Alles auf einen Blick

Angebote im Blended-Learning-Format

Kollaborative Analyse- und Designprozesse für Softwaresysteme | Blended-Learning-Kurs

Kollaborative Analyse- und Designprozesse für Softwaresysteme | Blended-Learning-Kurs

Die Gestaltung interaktiver Softwaresysteme erfordert eine Betrachtung aus verschiedenen Perspektiven, damit eine hohe Produktqualit?t erreicht werden kann. Interdisziplin?re Zusammenarbeit und die aktive Einbeziehung von Nutzerinnen und Nutzern in den Entwicklungsprozess sind dafür notwendig. Die Beteiligten ben?tigen nicht nur Spezialwissen und Spezialf?higkeiten – sie müssen ein gemeinsames Verst?ndnis des Designproblems und m?glicher L?sungsans?tze entwickeln.

  • Zielgruppe: Berufsgruppen und Studierende eines Masterstudiums, die sich aktiv in Gestaltungsprozesse von Softwaresystemen einbringen und ein gemeinsames Designverst?ndnis in interdisziplin?ren Teams entwickeln und f?rdern wollen. Angesprochen werden Informatiker*innen, Mediendesigner*innen,Wirtschaftsinformatiker*innen, Projektmanager*innen, Betriebswirtschaftler*innen, Elektrotechniker*innen, Ingenieur*innen, Marketingverantwortliche und Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen.
  • Format: Blended-Learning-Kurs mit Zertifikatsabschluss
  • Kosten: 690,00 Euro für Berufst?tige
  • Termin: auf Anfrage
  • Sprache: deutsch
  • Link zur Micro-Lecture

Ringvorlesungen

Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven

Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven

Die Ringvorlesung "Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven" wird seit dem Sommer 2023 in einer gemeinsamen Organisation vom Rostocker Arbeitskreis Digital Humanities (RosDH), der Juniorprofessur für Digital Humanities sowie seit dem Wintersemester 2023/24 in Kooperation mit dem IuK-Wissenschaftsverbund veranstaltet. In ihr stehen aktuelle Fragestellungen zur Theorie, Methodik und Praxis der Digital Humanities im Mittelpunkt. Verschiedene Vertreter*innen der 大发体育在线_大发体育平台-投注|官网@ Rostock sowie eingeladene G?ste aus dem deutschsprachigen und internationalen Raum stellen ihre Perspektiven und Ans?tze zu diesem interdisziplin?ren Fach- und Forschungsgebiet vor.

Aktuelles Programm

6.11.23Zur Annotation und automatisierten Erkennung von Raum in Romanen.
               Ein Werkstattbericht des Projekts CANSpiN mit Marc Lemke und Nils Kellner (大发体育在线_大发体育平台-投注|官网@ Rostock)

13.11.23 - Erz?hlforschung und Netzwerkanalyse am Beispiel der Hexensagen Mecklenburgs
                mit Dr. Petra Himstedt-Vaid und Dr.-Ing. Holger Meyer (大发体育在线_大发体育平台-投注|官网@ Rostock)

20.11.23 - Lehren und Lernen in der Spatial Reality: Chancen und Herausforderungen für die Hochschullehre
                mit Dr. Andy R?der (大发体育在线_大发体育平台-投注|官网@ Rostock)

27.11.23 - Schon eine Abweichung oder noch die Norm? Beobachtungen zu Genderprofilen literarischer Figuren
                mit Jun.-Prof. Dr. Mareike Schumacher (大发体育在线_大发体育平台-投注|官网@ Regensburg)

04.12.23 - ediarum.MEDIAEVUM – Eine Arbeitsumgebung zur Edition mittelalterlicher (Prosa-)Texte
                mit Dr. Angila Vetter (UB Kiel / 大发体育在线_大发体育平台-投注|官网@ Augsburg)

11.12.23 - Digitale Editionen gestalten
                mit Stefan Dumont (BBAW)

18.12.23 - Schnittstellenkompetenzen – das Studium der Digital Humanities (an der Technischen 大发体育在线_大发体育平台-投注|官网@ Dresden)
                mit Prof. Dr. habil. Alexander Lasch (TU Dresden)

08.01.24 - Die DEMel-Belegzettel und ihre Quellen: Ein Anwendungsfall für automatische Texterkennung
                mit Caroline Müller (大发体育在线_大发体育平台-投注|官网@ Rostock)

15.01.24 - Ancient Historians in a Digital Environment
                 mit PD Dr. habil. Monica Berti (大发体育在线_大发体育平台-投注|官网@ Leipzig)

 

Veranstalter

Institut für Germanistik

Zeit und Ort

Wintersemester 2023/24, montags, 17:15 - 18:45 Uhr.
大发体育在线_大发体育平台-投注|官网@ Rostock, Hauptgeb?ude, 大发体育在线_大发体育平台-投注|官网@splatz 1, 1. OG, Raum 104 sowie online

Interdisziplin?re Ringvorlesung "AgriCoast - Nachhaltige Ressourcennutzung in küstennahen Agrarlandschaften"

Interdisziplin?re Ringvorlesung "AgriCoast - Nachhaltige Ressourcennutzung in küstennahen Agrarlandschaften"

Die Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakult?t der 大发体育在线_大发体育平台-投注|官网@ Rostock vereint unter ihrem Dach vielf?ltige Disziplinen aus den Natur-, Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften. So forschen und lehren an der Fakult?t u.a. ausgebildete Biologen, Agrarwissenschaftler, Geoinformatiker, Bauingenieure, Wasserwirtschaftler, Veterin?rmediziner und auch ein Architekt.
Die Professuren der Fakult?t widmen sich in der Forschung in vielf?ltigen Projekten insbesondere der nachhaltigen Ressourcennutzung im l?ndlichen Raum und an den Küsten Mecklenburg-Vorpommerns. Dies reicht u.a. von der gemeinschaftlichen Entwicklung kommunaler Gew?sser (Projekt ?PROSPER-RO“), dem nachhaltigen Management von Phosphor im Boden (Projekt ?InnoSoilPhos“) und der ressourceneffizienten Nahrungsmittelproduktion (Projekt ?Fischglashaus“) bis hin zum Umgang mit offenen Geodaten (Projekt ?OpenGeoEdu“).
Im Rahmen der interdisziplin?ren Ringvorlesung "AgriCcoast - Nachhaltige Ressourcennutzung in küstennahen Agrarlandschaften" werden die neuesten Ergebnisse und Aspekte aus den laufenden Projekten aber auch aktuelle Themen, die zum Generalthema passen, vorgestellt.

Aktuelles Programm

06.11.2023 - Künstliche Intelligenzen für ein nachhaltiges Bauwesen: Fluch oder Segen?

20.11.2023 -Wozu braucht man Epidemiologie eigentlich in der Tierhaltung?

04.12.2023 - Der Selektionsgewinn in der Pflanzenzüchtung und die Bedeutung genetischer Diversit?t

11.12.2023 - Nachhaltiger Betonbau an der Grenze zwischen Land und Meer

Veranstalter

  • Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakult?t
  • Gesellschaft der Freunde und F?rderer der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakult?t
  • Wissenschaftsverbund "Entwicklung, Anwendung und Folgen moderner Informations- und Kommunikationstechnologien"

Zeit und Ort

Wintersemester 2023/24, montags, 15:15 bis 16:45 Uhr
H?rsaal JLW8-HS1, Justus-von-Liebig-Weg 8, 18059 Rostock

Onlineangebote

Micro-Lecture

Clip & Klug: Soziologische Theorien einfach erkl?rt

Clip & Klug: Soziologische Theorien einfach erkl?rt

Die Micro-Lectures ?Clip und Klug – Soziologische Theorien einfach erkl?rt“ vermitteln über kurze Videos kompaktes Einstiegswissen in ausgew?hlte Konzepte und Theorien der Soziologie.

Einführung in die lateinische Metrik

Einführung in die lateinische Metrik

Diese Micro-Lecture zeigt, wie Sie lateinische Dichtung mittels Pentameter und Hexameter leichter lesen k?nnen.

  • Zielgruppe: Studierende der Latinistik, Studierende im Bereich der Altertumswissenschaften & alle Fans der lateinischen Sprache
  • Format: Micro-Lecture
  • Kosten: kostenfrei
  • Termin: flexibler Start, eigene Zeiteinteilung
  • Sprache: deutsch
  • Link zur Micro-Lecture
Gerechtigkeit, Wirtschaft und Psychologie

Gerechtigkeit, Wirtschaft und Psychologie

Anhand eines aktuellen Beispielthemas - Migration - wird in dieser Micro-Lecture aufgezeigt, wie unterschiedliche Blickwinkel zu unterschiedlichen L?sungsans?tzen und vermeintlichen Antworten führen k?nnen. Dabei geht es nicht um das Bewerten von Meinungen, sondern viel mehr um das Aufzeigen der Komplexit?t der Suche nach "guten" Antworten und L?sungen.

  • Zielgruppe: alle, die sich für gesellschaftliche Fagestellungen interessieren / alle politisch Interessierten
  • kostenfrei
  • Umfang: 10 min
  • flexibel, Start ist jederzeit m?glich
  • Link zur Micro-Lectures
Inklusion im Naturwissenschaftlichen Unterricht

Inklusion im Naturwissenschaftlichen Unterricht

Dieses Micro-Lecture basiert auf einem weiten Inklusionsverst?ndnis, welches über die Unterscheidung von Kindern mit und ohne F?rderbedarf hinausgeht. Es besch?ftigt sich mit den Chancen und Herausforderungen von Heterogenit?t und bietet didaktische Ans?tze, wie naturwissenschaftlicher Unterricht sinnvoll differenziert werden kann.

Zielgruppe:

microMedia: Wie wirken Medien?

microMedia: Wie wirken Medien?

Diese Micro-Lecture zeigt, wie m?chtig Medien wiklich sind und welchen Einfluss Sie individuell auf uns nehmen.

  • Zielgruppe: Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft, Lehramtsstudierende und Studierende anderer p?dagogischer Berufe & alle, die mit Medien in Berührung kommen und ihren Blick auf ?die Medien“ sch?rfen m?chten
  • Format: Micro-Lecture
  • Kosten: kostenfrei
  • Termin: flexibler Start, eigene Zeiteinteilung
  • Sprache: deutsch
  • Link zur Micro-Lecture
Multilinguale Micro-Lectures im Spannungsfeld der Abfall- und Stoffstromwirtschaft

Multilinguale Micro-Lectures im Spannungsfeld der Abfall- und Stoffstromwirtschaft

Das Lernangebot "Multiliguale Micro-Lectures im Spannungsfeld der Abfallwirtschaft“  beinhaltet verschiedenste Themenkomplexe. Hauptschwerpunkte der Micro-Lectures liegen in den Bereichen organische Behandlung von Reststoffen (Kompostierung, Verg?rung), internationale Abfallwirtschaft und angewandte Forschung.  Das besondere an den Micro-Lectures, mit einer L?nge von maximal 10 Minuten, ist die fachliche Begleitung durch Wissenschaftler der Professur für Abfall- und Stoffstromwirtschaft. Die Lehrformate, produziert in mehreren Sprachen, sind unter didaktischen Gesichtspunkten für Laien und Fachleute erstellt worden. Die Lehrvideos werden in den Sprachen Deutsch, Englisch, Persisch sowie Portugisisch angeboten und über die Lehrplattform ILIAS frei zug?nglich zur verfügung gestellt.

English version

The learning program "Multiligual Micro-Lectures in the Field of Waste Management" covers a wide range of topics. The main focus of the Micro-Lectures is on the organic treatment of residual materials (composting, fermentation), international waste management and applied research.  The special feature of the Micro-Lectures, with a maximum length of 10 minutes, is the expert guidance by scientists of the Professorship of Waste and Material Flow Management. The teaching formats, produced in several languages, have been created under didactic aspects for both laymen and experts. The teaching videos are available in German, English, Persian and Portuguese and are made freely accessible via the ILIAS teaching platform.

Thermodynamik: Endlich verst?ndlich

Thermodynamik: Endlich verst?ndlich

In dieser Micro-Lecture werden die Grundlagen der Thermodynamik erkl?rt.

Zielgruppen:

Onlinekurse

Barrierefreie Lehrmaterialien und Dokumente

Barrierefreie Lehrmaterialien und Dokumente

Der Onlinekurs zeigt, wie mit Hilfe des Office-Pakets (Word, PDF, Excel und PowerPoint) barrierefreie Dokumente erstellt werden k?nnen.

  • Zielgruppe: offen für alle Interessierten
  • Format: Onlinekurs
  • Kosten: kostenfrei
  • Termin: flexibler Start, eigene Zeiteinteilung
  • Sprache: deutsch
  • Link zum Kurs
Bioenergie

Bioenergie

Der Onlinekurs erkl?rt praxisnah und wissenschaftlich fundiert, wie Bioenergie aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen werden kann.

  • Zielgruppe: offen für alle Interessierten
  • Format: Onlinekurs
  • Kosten: kostenfrei
  • Termin: flexibler Start, eigene Zeiteinteilung
  • Sprache: deutsch
  • Link zum Kurs
Coastal and Marine Management

Coastal and Marine Management

The online course provides up-to-date information on environmental pressures, issues, policies and management.

  • target Group: Students with various backgrounds as a well as employees, practitioner and laymen interested in environmental management
  • Course Type: online course
  • Fee:free of charge
  • Date: flexible, start is possible at any time
  • Language: Englisch
  • Link zum Kurs
Customer Relationship Management

Customer Relationship Management

The online course provides lectures on the state-of-the-art of relationship marketing research, enabling participants to understand and effectively apply customer relationship management tools.

  • Target Group: open for all interested people
  • Course Type: online course
  • Fee:free of charge
  • Date: flexible, start is possible at any time
  • Language: Englisch
  • Link zum Kurs
Dein DIGITALES Notizbuch

Dein DIGITALES Notizbuch

Der Onlinekurs Dein DIGITALES Notizbuch zeigt, wie man Notizen so anlegt, dass man sowohl in zehn Tagen also auch in zehn Jahren damit weiterarbeiten kann. Hinter den digitalen Notizen steckt eine Methodik, die die Notizen zeitlos macht und eine Philosophie, die auf kreieren und nicht auf konsumieren ausgelegt ist.
Sie lernen in diesem Onlinekurs an praktischen Beispielen

  • wie man digitale Notizen ohne Verfallsdatum anlegt,
  • wie man sein Wissen zukunftsf?hig organisierst und entwickelt,
  • welche Programme geeignet sind, um digitale Notizen zu verfassen.
  • Zielgruppe: Menschen innerhalb und au?erhalb des universit?ren Kosmos, die ihre Ideen in zeitlosen Notizen festhalten und entwickeln m?chten; Menschen, die ihr pers?nliches Wissensmanagement endlich mit Plan und Freude angehen wollen
  • Format: Onlinekurs mit Video und Aufgaben
  • Kosten: kostenfrei
  • Termin: flexibler Start, eigene Zeiteinteilung
  • Sprache: deutsch
  • Link zum Kurs
Didaktik der Naturwissenschaften

Didaktik der Naturwissenschaften

In dem Kurs Didaktik der Naturwissenschaften lernen Sie die  Kompetenzmodelle des naturwissenschaftlichen Untrrichts kennen und erfahren, welche Basiskonzepte und Wege der Erkenntnisgewinnung in den Naturwissenschafften gelten. Au?erdem werden die für alle F?cher wichtigen Themen wie Nachhaltigkeit, Heterogenit?t, Inklusion und Digitalit?t eingehend betrachtet und spezifische Arbeitsweisen in den F?chern Biologie, Physik und Chemie erl?utert.

  • Zielgruppe: Lehramtsstudierende, Referendar*innen, Seiteneinsteiger*innen, Bachelor- und Masterstudierende und aktive Lehrer*innen mit mindestens einem naturwissenschaftlichen Fach.
  • Format: Onlinekurs
  • Kosten: kostenfrei
  • Termin: flexibler Start, eigene Zeiteinteilung
  • Sprache: deutsch
  • Link zum Kurs
Didaktische Planung von Bildungsveranstaltungen

Didaktische Planung von Bildungsveranstaltungen

Der Onlinekurs zur Didaktischen Planung von Bildungsveranstaltungen führt Sie ausgehend von den psychologischen Grundlagen menschlichen Lernens über die didaktischen Planungsschritte hin zur gelingenden Durchführung von Bildungsveranstaltungen wie Seminaren und Workshops. Der Kurs bietet die theoretischen Grundlagen und zeigt die Umsetzung der Planungsschritt anhand eines Planungsbeispiels. Sie erhalten zus?tzliche Materialien und Vorlagen für zahlreiche ?bungen, Links und Literaturhinweise für eine vertiefte Besch?ftigung mit den Themen des Moduls. 

  • Zielgruppe: Dozierende in der Erwachsenenbildung, Lehrer:innen aller Fachrichtungen und Schulformen, Quereinsteiger:innen aller Fachrichtungen und Schulformen, Lehramtsstudierende aller Fachrichtungen und Schulformen & alle an der Bildung Interessierten
  • Format: Onlinekurs
  • Kosten: kostenfrei
  • Termin: flexibler Start, eigene Zeiteinteilung
  • Sprache: deutsch
  • Link zum Kurs
Die DDR - in einem Land vor eurer Zeit

Die DDR - in einem Land vor eurer Zeit

Der Kurs Die DDR – In einem Land vor eurer Zeit vermittelt anhand von 5 Lerneinheiten, Einblicke in die Lebenssituation der Gro?eltern- und Elterngeneration im DDR-Staat, der bis heute Nachwirkungen hinterlassen hat. Jede Lerneinheit zeigt eine andere Perspektive auf die DDR.
Zu jeder in sich geschlossenen Lerneinheit geh?ren ein Heft in deutscher und in einfacher Sprache. Die Hefte werden durch ein zugeh?riges H?rspiel erg?nzt. Nach Bearbeitung jeder Einheit kann das erworbene Wissen in einem Test auf der Plattform ILIAS überprüft werden.

  • Zielgruppe: Lehrer:innen, Lehramtsstudierende, Schüler:innen der Klassenstufe 4 bis 6, Schüler:innen mit Lernbehinderungen & natürlich Interessierte zum Thema Alltagsgeschichte der DDR
  • Format: Onlinekurs
  • Kosten: kostenfrei
  • Termin: flexibler Start, eigene Zeiteinteilung
  • Sprache: deutsch
  • Link zum Kurs
European Public Sector Accounting

European Public Sector Accounting

Der Onlinekurs macht Sie mit unterschiedlichen Ans?tzen und Traditionen des Public Sector Accounting in ausgew?hlten EU-L?ndern vertraut.

  • Zielgruppe: offen für alle Interessierten
  • Format: Onlinekurs
  • Kosten: kostenfrei
  • Termin: flexibler Start, eigene Zeiteinteilung
  • Sprache: englisch
  • Link zum Kurs
Gartentherapie

Gartentherapie

Gartentherapie

Der Onlinekurs vermittelt Einstiegswissen zu Grundprinzipien und Anwendungsm?glichkeiten dieser naturgestützten Therapieform.

  • Zielgruppe: offen für alle Interessierten
  • Format: Onlinekurs
  • Kosten: kostenfrei
  • Termin: flexibler Start, eigene Zeiteinteilung
  • Sprache: deutsch
  • Link zum Kurs
Marketing

Marketing

Der Onlinekurs erkl?rt praxisnah und wissenschaftlich fundiert, wie Marketing mit Strategie zum Ziel führt.

  • Zielgruppe: offen für alle Interessierten
  • Format: Onlinekurs
  • Kosten: kostenfrei
  • Termin: flexibler Start, eigene Zeiteinteilung
  • Sprache: deutsch
  • Link zum Kurs
Mentor*innen-Qualifizierung in der Lehrkr?ftebildung

Mentor*innen-Qualifizierung in der Lehrkr?ftebildung

Der Onlinekurs Mentor*innenqualifizierung in der Lehrkr?ftebildung macht erfahrene Lehrkr?fte an Schulen mit dem Konzept des Mentorings für Studierende im Lehramt und für Referendar*innen vertraut.
Sie lernen in diesem Onlinekurs u.a.

  • warum ein professionelles Mentoring für angehende Lehrkr?fte wichtig ist,
  • welche Rollen Sie als Mentor*in einnehmen k?nnen, um Ihre Mentees beim ?bergang von der akademischen Ausbildung zur schulischen Praxis zu begleiten und
  • wie Sie Ihr reiches implizites Erfahrungswissen auch für Ihre Mentees zug?nglich machen k?nnen.
  • Zielgruppe: Lehrkr?fte an Schulen, die als Mentor*innen professionell und wertsch?tzend Studierende und Referendar*innen bei ihren ersten schulpraktischen Erfahrungen als unterstützen wollen
  • Format: Onlinekurs mit Video, Text und Aufgaben
  • Kosten: kostenfrei
  • Termin: flexibler Start, eigene Zeiteinteilung
  • Sprache: deutsch
  • Link zum Kurs
OpenGeoEdu

OpenGeoEdu

Der Onlinekurs erkl?rt die Grundlagen offener Daten für Lehre und Forschung in raumbezogenen Studieng?ngen.

  • Zielgruppe: offen für alle Interessierten
  • Format: Onlinekurs
  • Kosten: kostenfrei
  • Termin: flexibler Start, eigene Zeiteinteilung
  • Sprache: deutsch
  • Link zum Kurs
Tourismusmanagement | Onlinekurs

Tourismusmanagement | Onlinekurs

Der Onlinekurs vermittelt wissenschaflich fundiert einen ganzheitlichen Dienstleistungsmanagementansatz in der Tourismusbranche.

  • Zielgruppe: offen für alle Interessierten
  • Format: Videovorlesung mit Selbsttests
  • Kosten: kostenfrei
  • Termin: flexibler Start, eigene Zeiteinteilung
  • Sprache: deutsch
  • Link zum Kurs
Wissenschaftliches Arbeiten | Onlinekurs

Wissenschaftliches Arbeiten | Onlinekurs

Der Onlinekurs Wissenschaftliches Arbeiten zeigt dir, wie du richtig gute Recherche betreibst, deine wissenschaftliche Arbeit schreibst und korrekt zitierst.

  • Zielgruppe: vor allem Personen innerhalb des universit?ren Kosmos, die Ihre Ideen oder bestimmte Themen Ihres Studiums in wissenschaftlichen Kontext verpacken m?chten, Studierende verschiedener Fachrichtungen
  • Format: Onlinekurs
  • Kosten: kostenfrei
  • Termin: flexibler Start
  • Sprache: deutsch
  • Link zum Kurs

Videovorlesung

Sinne | Videovorlesung

Sinne | Videovorlesung

Die dreiteilige Videovorlesung Sinne n?hert sich dem Thema aus verschiedenen Blickwinkeln. Aus der Sicht einer Biologin, eines Ingenieurwissenschaftlers und eines Philosophen werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Verst?ndnis von Sinnen ausgelotet.

Zielgruppe

  • Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe II, die sich für ein Studium der Biologie, Ingenieurwissenschaft oder Philosophie interessieren
  • Lehrkr?fte, die nach Ideen für f?cherübergreifendem Unterricht suchen
  • Interessierte jeden Alters, die Lust haben, interdiszliplin?r über das Thema Sinne nachzudenken
  • Format: Videovorlesung
  • Kosten: kostenfrei
  • Termin: flexibler Start, eigene Zeiteinteilung
  • Sprache: deutsch
  • Link zum Kurs
Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Die Videovorlesung vermittelt kompaktes Einstiegswissen in die Betriebswirtschaftslehre.

  • Zielgruppe: offen für alle Interessierten
  • Format: Videovorlesung
  • Kosten: kostenfrei
  • Termin: flexibler Start, eigene Zeiteinteilung
  • Sprache: deutsch
  • Link zur Vorlesung
Energiespeicherung

Energiespeicherung

Die Videovorlesung gibt eine systematische Einführung in das thema Energiespeicherung und informiert zu den verschiedenen Speicherarten und deren zugrundliegenden Wirkprinzipien.

  • Zielgruppe: offen für alle Interessierten
  • Format: Videovorlesung
  • Kosten: kostenfrei
  • Termin: flexibler Start, eigene Zeiteinteilung
  • Sprache: deutsch
  • Link zur Vorlesung
Erziehungswissenschaften

Erziehungswissenschaften

Die Videovorlesung gibt einen ?berblick zu zentralen Begriffen, Konzepten und Modellen der Erziehungswissenschaft.

  • Zielgruppe: offen für alle Interessierten
  • Format: Videovorlesung
  • Kosten: kostenfrei
  • Termin: flexibler Start, eigene Zeiteinteilung
  • Sprache: deutsch
  • Link zur Vorlesung
Flüssig-Dampf-Gleichgewichte

Flüssig-Dampf-Gleichgewichte

In dieser E?Lecture-Reihe werden wir im ersten Video zun?chst Kennenlernen, was beim teilweisen Verdampfen einer Mischung passiert. In den folgenden beiden Videos sehen wir dann wie mit einer einfachen Formel die n?tigen Berechnungen durchgeführt werden k?nnen. Wem selbst das zu mathematisch ist, der kann auch direkt nach dem ersten zum vierten Video springen. Dort lernen wir, wie Flüssig-Dampf-Gleichgewichte zur Trennung von Mischungen genutzt werden k?nnen und warum eine technische Destillation ganz anders aussieht als man es sich normalerweise vorstellt.

Zielgruppe

  • Studierende technischer F?cher
  • fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler
  • Lehrkr?fte und naturwissenschaftlich Interessierte
  • alle, die sich mit Thematiken der Thermodynamik auseinander setzten m?chten
  • Link zur Vorlesung
Gewerblicher Rechtsschutz für Erfinder*innen und Gründer*innen

Gewerblicher Rechtsschutz für Erfinder*innen und Gründer*innen

Die Videovorlesung gibt Antworten auf besonders h?ufig gestellte Fragen rund um das Thema Rechtsschutz.

  • Zielgruppe: offen für alle Interessierten
  • Format: Videovorlesung
  • Kosten: kostenfrei
  • Termin: flexibler Start, eigene Zeiteinteilung
  • Sprache: deutsch
  • Link zur Vorlesung
Lernprozesse gestalten

Lernprozesse gestalten

In dieser Videovorlesung erfahren Sie, wie Sie Lehr- und Lernprozesse aus mediendidaktischer Perspektive motivierend und wirkungsvoll gestalten.

  • Zielgruppe: offen für alle Interessierten
  • Format: Videovorlesung
  • Kosten: kostenfrei
  • Termin: flexibler Start, eigene Zeiteinteilung
  • Sprache: deutsch
  • Link zur Vorlesung
Migr?ne - der Rennwagen im Kopf

Migr?ne - der Rennwagen im Kopf

Erfahren Sie in dieser Videovorlesung, welche Besonderheiten Menschen mit Migr?ne in ihrem Leistungsverhalten zeigen und wie sich das Hirn von Menschen mit und ohne Migr?ne voneinander unterscheidet.

  • Zielgruppe: ?rztinnen und ?rzte, Studierende der Humanmedizin, offen für alle Interessierten
  • Format: Videovorlesung
  • Kosten: kostenfrei
  • Termin: flexibler Start, eigene Zeiteinteilung
  • Sprache: deutsch
  • Link zur Vorlesung
Moore - Eine Einführung

Moore - Eine Einführung

Die Videovorlesung erl?utert Merkmale und Bedeutung von Mooren für Landschaft, Lebewesen und Klima.

  • Zielgruppe: offen für alle Interessierten
  • Format: Videovorlesung
  • Kosten: kostenfrei
  • Termin: flexibler Start, eigene Zeiteinteilung
  • Sprache: deutsch
  • Link zur Vorlesung
Patentschutz für Start-Ups

Patentschutz für Start-Ups

Die Videovorlesung vermittelt Einstiegswissen zu Grundprinzipien und Vorgehensweisen des Patentschutz.

  • Zielgruppe: offen für alle Interessierten
  • Format: Videovorlesung
  • Kosten: kostenfrei
  • Termin: flexibler Start, eigene Zeiteinteilung
  • Sprache: deutsch
  • Link zur Vorlesung
Projektmanagement

Projektmanagement

Die Videovorlesung vermittelt Einstiegswissen zu Grundprinzipien und Methoden des Projektmanagements.

  • Zielgruppe: offen für alle Interessierten
  • Format: Videovorlesung
  • Kosten: kostenfrei
  • Termin: flexibler Start, eigene Zeiteinteilung
  • Sprache: deutsch
  • Link zur Vorlesung
Technische Dokumentation

Technische Dokumentation

Die Videovorlesung macht Sie mit gesetzlichen Grundlagen, Prinzipien und Methoden der Technischen Dokumentation vertraut.

  • Zielgruppe: offen für alle Interessierten
  • Format: Videovorlesung
  • Kosten: kostenfrei
  • Termin: flexibler Start, eigene Zeiteinteilung
  • Sprache: deutsch
  • Link zur Vorlesung
W?rme- und Stoffübertragung

W?rme- und Stoffübertragung

Die Videovorlesung f?rdert das Verst?ndnis für W?rme und Stoffübertragung.

  • Zielgruppe: offen für alle Interessierten
  • Format: Videovorlesung
  • Kosten: kostenfrei
  • Termin: flexibler Start, eigene Zeiteinteilung
  • Sprache: deutsch
  • Link zur Vorlesung