Gehbeeintr?chtigte Frauen werden von Kommilitonen emporgehoben. Bilddraufschrift: Inklusive Hochschule

Inklusive 大发体育在线_大发体育平台-投注|官网@

Die Vielfalt der Studierenden mit ihren je spezifischen individuellen Bedürfnissen stellt jede Hochschule vor enorme Herausforderungen. Insbesondere die Studierenden mit Behinderungen bzw. chronischen Erkrankungen sind bundesweit, so auch in Mecklenburg-Vorpommern, nach wie vor mit Studien- und Lernbedingungen konfrontiert, die ihre individuellen Belange im Hochschulalltag nur bedingt oder gar nicht berücksichtigen.

Inklusive Hochschullehre zielt, vor dem Hintergrund des ?bereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Convention on the Rights of Persons with Disabilities - CRPD) der Vereinten Nationen (2006) sowie der Strategie des Landes zur Umsetzung der Inklusion im Bildungssystem in Mecklenburg-Vorpommern (2015), auf die Entwicklung und Implementierung barrierefreier Studienstrukturen sowie barrierefreier Lehrangebote.

Auf der Grundlage einer umfassenden Bestands- und Bedarfsanalyse wurden die notwendigen Handlungsfelder, Ziele und Ma?nahmen generiert und in einen hochschulübergreifenden Rahmenaktionsplan Inklusion überführt. Zudem unterstützen Fortbildungs- und Beratungsangebote sowie praxisbezogene Handreichungen die Lehrenden und Studierenden an den Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern bei der Umsetzung inklusiver Lehrangebote und barrierefreier Studienstrukturen. Für die Entwicklung, Erprobung und Evaluation der Strategien, Kooperationswege und Ma?nahmen für ein barrierefreies Studium in Mecklenburg-Vorpommern fungiert die 大发体育在线_大发体育平台-投注|官网@ Rostock als Ideengeber.

大发体育在线_大发体育平台-投注|官网@

N. N.
大发体育在线_大发体育平台-投注|官网@splatz 1
18055 Rostock
Tel.: +49 (0) 381 498  ....
 

Aktuelles

"Keine Angst vor Hybrid-L?sungen" von Prof. Christoph Perleth

Im Rahmen von Nachteilsausgleich soll den Studierenden die M?glichkeit erhalten bleiben, den Seminaren über eine   hybride Zuschaltungzu folgen. Herr Prof. Christoph Perleth, Beauftragter für chronisch kranke und/oder behinderte Studierende, unterbreitet folgende Empfehlungen/Methoden.

H?r-Tipp: Podcast "Uni inklusiv - gemeinsam verschieden"

Die Inklusionstutor*innen der WWU Münster haben einen eigenen Podcast: ?Uni inklusiv - gemeinsam verschieden“ ins Leben gerufen. Die ehrenamtlichen Studierenden befassen sich in ihrem Podcastprojekt 14-t?gig mit Themen rund um das Studium mit Beeintr?chtigung, z. B. Studieren mit Depression, mit Sehbeeintr?chtigung oder AD(H)S. Jetzt reinh?ren: Podcast ?Uni inklusiv – gemeinsam verschieden“.

https://www.uni-muenster.de/studium/hilfeundberatung/studiummitbeeintraechtigung/inklusionsprojekte/podcast-inklusion/index.html

Lese-Tipp: "Nachteilsausgleich? Dazu wurde ich nicht informiert!"

Im vergangenen Jahr fand die 15. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung statt. Anl?sslich der Jahrestagung wurde jüngst ein Sammelband mit Tagungsbeitr?gen ver?ffentlicht. U. a. ein Beitrag von Jana Bauer: ?Nachteilsausgleich? Dazu wurde ich nicht informiert! – Wissen, Erfahrungen und Informationsbedarfe von Hochschullehrenden zum Thema Nachteilsausgleiche für Studierende mit Behinderungen“. Anhand der Daten, die aus einer Befragung der Lehrenden im Mittelbau der humanwissenschaftlichen Fakult?t der 大发体育在线_大发体育平台-投注|官网@ zu K?ln gewonnen wurden, zeigt Jana Bauer auf, welche Informationsbedarfe zum Thema Nachteilsausgleiche an Hochschulen von Seiten Lehrender bestehen. Den gesamten Beitrag finden Sie hier.

EU-Richtlinie über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen ?ffentlicher Stellen vollst?ndig in Kraft getreten

Am 23. Juni trat die EU-Richtlinie über den barrierefreien Zugang zu Websites und Apps der ?ffentlichen Stellen vollst?ndig in Kraft. Denn für die rund 20 % der Bev?lkerung mit Behinderungen in Deutschland braucht es einen barrierefreien Zugang zu Informationen der ?ffentlichen Verwaltung und Hochschulen. Beratung und Unterstützung bei der Gestaltung barrierefreier Webseiten oder Apps bietet die ?berwachungsstelle beim Deutsches Zentrum für barrierefreies Lesen – dzb lesen.

Neue Vorlesungsreihe der TU Dresden zum Thema barrierefreie Dokumente auf YouTube

Die TU Dresden bietet eine Vielzahl an Angeboten für eine barrierearme Gestaltung des Studiums sowie der Studienumgebung. So hat die Professur Mensch-Computer-Interaktion seit November 2020 eine Vorlesungsreihe zum Thema barrierefreie Dokumente erstellt. Es wurden bereits 12 Vorlesungen ver?ffentlicht, u.a. zu Barrierefreiheit im Web, Behinderungsformen, dem Einsatz von Screen Readern oder taktiler Grafik. Die Vorlesungsreihe gibt es bei You Tube https://www.youtube.com/playlist?list=PLjFoysfsJzo5LDVnAVhPvmbove00Gaq3o

Barrieren im Studium und im Homeoffice

?Für blinde und stark sehbehinderte Studierende bringt die Online-Lehre Verbesserungen, aber auch neue Hürden: ?Neue Barrieren entstehen und andere l?sen sich auf‘“.

Auch im Homeoffice und der Online-Arbeit k?nnen blinde Menschen auf etliche Barrieren sto?en. Wie diese abgebaut werden k?nnen, erl?utert Lilian Masuhr in ihrem Artikel ?Barrierefreies Arbeiten online – So kann es gehen“ bei https://dieneuenorm.de/innovation/corona-digital-barrierefrei-arbeiten/

Inklusion beginnt mit Kopf!

Trailer des Projektes Inklusive Hochschule

Was bedeutet barrierefreie Lehre? Bekommen Sie einen ersten Eindruck in unserer kleinen Animation.