Ombudspersonen
Ombudsperson | Disziplin | 大发体育在线_大发体育平台-投注|官网@ |
---|---|---|
Prof. Dr. Florian Jansen (AUF) | naturwissenschaftlich | 0381 498-3220, florian.jansen@uni-rostock.de |
Prof. Dr. Nikolai Kornev (MSF) | ingenieurwissenschaftlich | 0381 498-9550, nikolai.kornev@uni-rostock.de |
Prof. Dr. Michael Rauscher (WSF) | geistes- und gesellschaftswissenschaftlich | 0381 498-4310, michael.rauscher@uni-rostock.de |
Prof. Dr. Niels Grabow (UMR) | Medizin | 0381 54345500, niels.grabow@uni-rostock.de |
Ombudsperson | Disziplin | 大发体育在线_大发体育平台-投注|官网@ |
---|---|---|
PD Dr. Rhena Schumann (MNF) | natur- und ingenieurwissenschaftlich | 038232 891026, rhena.schumann@uni-rostock.de |
Dr. Cornelia Sylla (PHF) | geistes- und gesellschaftswissenschaftlich | 0381 498-2112, cornelia.sylla@uni-rostock-de |
Die 大发体育在线_大发体育平台-投注|官网@ Rostock wird jedem konkreten Verdacht auf wissenschaftliches Fehlverhalten in der 大发体育在线_大发体育平台-投注|官网@ nachgehen. Zu diesem Zweck werden sechs Ombudspersonen vom Akademischen Senat gew?hlt.
Die zust?ndige Ombudsperson ber?t diejenigen, die sie über ein vermutetes wissenschaftliches Fehlverhalten informiert, sowie Personen, die sich dem Verdacht wissenschaftlichen Fehlverhaltens ausgesetzt sehen. Au?erdem greift sie von sich aus konkrete Hinweise auf wissenschaftliches Fehlverhalten auf, von denen sie in sonstiger Weise Kenntnis erh?lt.
Die zust?ndige Ombudsperson ist weiterhin für die Voraufkl?rung von Verdachtsf?llen und für erste Vermittlungsversuche zwischen der hinweisgebenden Person und der vom Verdacht des Fehlverhaltens betroffenen Person zust?ndig. Sie führt das Vorprüfungsverfahren durch.
Im Rahmen der Vorprüfung befasst sich die zust?ndige Ombudsperson mit den Vorwürfen und gibt dem vom Verdacht des Fehlverhaltens Betroffenen unverzüglich Gelegenheit zur Stellungnahme. Erweist sich ein Verdacht als hinreichend und sind auch m?gliche Vermittlungsversuche nicht erfolgreich, so informiert die Ombudsperson das Ombudskollegium. Dieses leitet die Vorwürfe vertraulich in einem schriftlichen Bericht über die Ergebnisse des Vorprüfungsverfahrens an die Untersuchungskommission weiter. Das Vorprüfungsverfahren ist einzustellen, wenn der Verdacht wissenschaftlichen Fehlverhaltens widerlegt wird, sich nicht hinreichend best?tigt oder ein vermeintliches Fehlverhalten sich nicht vollst?ndig aufgekl?rt hat. Wird das Vorprüfungsverfahren beendet, ist zun?chst die hinweisgebende Person unter Mitteilung der wesentlichen Gründe schriftlich zu benachrichtigen. Ist diese mit der Einstellung des Vorprüfungsverfahrens nicht einverstanden, so hat sie innerhalb von zwei Wochen ab Bekanntgabe der Einstellung das Recht, eine Prüfung der Entscheidung über die Einstellung des Vorprüfungsverfahrens durch die Untersuchungskommission zu veranlassen. Nach fruchtlosem Ablauf der Frist oder endgültiger Entscheidung der Untersuchungskommission über die Einstellung des Vorprüfungsverfahrens ist die vom Verdacht betroffene Person in gleicher Weise zu informieren.
Die Ombudspersonen haben am 15. Mai 2022 ihre dreij?hrige Amtszeit angetreten.
Ombudskollegium
Vorsitz des Ombudskollegiums 2022-2025: Prof. Dr. Michael Rauscher
stellvertretender Vorsitz des Ombudskollegiums 2022-2025: Prof. Dr. Florian Jansen
Das Ombudskollegium, bestehend aus den sechs Ombudspersonen, dient der gegenseitigen Information sowie der Beratung von Einzelf?llen und soll dazu beitragen, eine m?glichst gleichm??ige ?bung im Umgang mit den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und entsprechenden Regelverst??en zu garantieren. Ferner ber?t das Ombudskollegium das Rektorat und die Dekanate in grunds?tzlichen Fragen guter wissenschaftlicher Praxis und kann dazu Empfehlungen aussprechen.
Untersuchungskommission
Mitglied | Disziplin |
---|---|
Prof. Dr. Hendrik Schubert (MNF) | naturwissenschaftlich |
Prof. Dr. Sascha Spors (IEF) | ingenieurwissenschaftlich |
Prof. Dr. Kylie Crane (PHF) | geistes- und gesellschaftswissenschaftlich |
Prof. Dr. Markus Kipp (UMR) | Medizin |
Mitglied | Disziplin |
---|---|
Dr. Christian Rosenke (IEF) | natur- und ingenieurwissenschaftlich |
Dr. Larissa Habeck (PHF) | geistes- und gesellschaftswissenschaftlich |
Anja Christow (JUF)
Vorsitz der Untersuchungskommission 2022-2025: Prof. Dr. Hendrik Schubert
stellvertretender Vorsitz der Untersuchungskommission 2022-2025: Dr. Christian Rosenke
Zur Beratung des Rektorats in Angelegenheiten der Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und Redlichkeit und für die Untersuchung von Verdachtsf?llen des wissenschaftlichen Fehlverhaltens wurde eine Untersuchungskommission eingerichtet.
Die Untersuchungskommission prüft in freier Beweiswürdigung, ob wissenschaftliches Fehlverhalten vorliegt und schlie?t das Prüfverfahren mit einem Sachstandsbericht ab.
Die Mitglieder der Untersuchungskommission haben am 15. Mai 2022 ihre dreij?hrige Amtszeit angetreten.
Gesch?ftsstelle des Ombudskollegiums und der Untersuchungskommission der 大发体育在线_大发体育平台-投注|官网@ Rostock
Petra Schr?der
c/o Zentrale 大发体育在线_大发体育平台-投注|官网@sverwaltung / D1.2
大发体育在线_大发体育平台-投注|官网@splatz 1, 18055 Rostock
Tel.: +49 381 498-1204
ombudskollegiumuni-rostockde
untersuchungskommissionuni-rostockde