
Studienfeld Wirtschafts-/Sozial-/Rechtswissenschaften
Wie funktioniert Gesellschaft? Auf diese Frage l?sst sich das Leitthema der Wirtschafts- Sozial und Rechts?wissen?schaften verdichten.
Dabei widmen sich die einzelnen Studien?g?nge dieses Studien?feldes verschiedenen Elementen der Gesellschaft (z. B. dem Rechtssystem oder der ?konomie) und untersuchen diese mit verschiedenen Methoden.
Studierende dieses Studienfeldes sollten über eine gute Allgemeinbildung, gute Kenntnisse in modernen Fremdsprachen sowie Interesse an wirtschaftlichen, sozialen, historischen und politischen Fragen besitzen. Der Umgang mit abstrakt gefassten Texten und die F?higkeit, logisch denken und argumentieren zu k?nnen, sind hier von zentraler Bedeutung. Insbesondere bei den Rechts?wissen?schaften ist die F?higkeit zur exakten Formulierung unerl?sslich. Auf dem Gebiet der Wirtschafts- und Sozial?wissenschaften sollten Studien?interessierte zudem über gute bis sehr gute Mathematik?kenntnisse verfügen. Diese Kenntnisse werden sowohl beim Umgang mit Statistiken und Bilanzen als auch bei der Entwicklung abstrakter mathematischer Modelle ben?tigt.
Das Studienfeld Wirtschafts-/Sozial-/Rechtswissenschaften weist eine hohe Anzahl inter?disziplin?rer Studien?g?nge auf. Der Studiengang "Wirtschaft, Gesellschaft, Recht – Good Governance" vereint beispiels?weise alle drei Teilbereiche.
Einzigartig ist der Master?studiengang Demographie, obwohl Studierende auch im Bachelor-Studien?gang Sozial?wissenschaften den Schwerpunkt Demographie w?hlen k?nnen. Die Demographie besch?ftigt sich neben der Geburten- und Sterblichkeitsentwicklung mit Wanderungs?bewegungen von Menschen zwischen Orten, Regionen oder Staaten. In Rostock wird der Fokus vor allem auf das Ph?nomen der alternden Gesellschaft gelegt. Gerade in diesem Bereich gibt es eine sehr enge Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Demographische Forschung sowie mit dem Zentrum zur Erforschung des demographischen Wandels. Von diesen beiden in Rostock ans?ssigen international bedeutenden Forschungseinrichtungen profitieren viele Studierende der Wirtschafts-, Sozial- und Rechts?wissen?schaften zum Beispiel durch interessante Bachelor- und Masterarbeiten aber auch durch Praktika oder eine Besch?ftigung als studentische Hilfskraft.