Stipendien / Stiftungen

Stipendien - mit unterschiedlichen Anforderungen und Vergabekriterien

Stipendien k?nnen eine M?glichkeit sein, Ihr Studium zu finanzieren. Mit Stipendien werden nicht nur Studierende mit ¨¹berdurchschnittlichen Leistungen gef?rdert, auch gesellschaftspolitisches und soziales Engagement  spielen eine Rolle. Neben den auf dieser Seite aufgelisteten M?glichkeiten gibt es noch viele weitere Stipendien mit sehr unterschiedlichen Anforderungen und Vergabekriterien. In den Boxen finden Sie deshalb Datenbanken mit welchen Sie sich einen erg?nzenden ?berblick verschaffen k?nnen, sowie Beratungsangebote zum Thema Stipendienrecherche und -bewerbung.

Deutschlandstipendium

Das ?Deutschlandstipendium¡° der Bundesregierung ist ein neues nationales Stipendienprogramm, mit dem besonders begabte und leistungsstarke Studierende an Hochschulen in Deutschland gef?rdert werden. Die ´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@ Rostock begr¨¹?t und unterst¨¹tzt dieses Programm. Die Stipendien in H?he von 300 Euro pro Monat werden von privaten Geldgebern (Unternehmen, Stiftungen, Privatpersonen, Vereine) und vom Bund gemeinsam finanziert. Mehr lesen


Begabtenf?rderungswerke

Begabtenf?rderungswerke unterst¨¹tzen Studierende mit herausragenden Leistungen finanziell und ideell in ihrer akademischen Ausbildung. In Deutschland gibt es 13 F?rderungswerke, die Stipendien an Studierende und Promovierende vergeben. Die Begabtenf?rderungswerke spiegeln die Vielfalt der deutschen Gesellschaft wider. Sie bilden die verschiedenen weltanschaulichen, religi?sen, politischen, wirtschafts- oder gewerkschaftsorientierten Str?mungen in Deutschland ab.

Avicenna-Studienwerk

Avicenna-Studienwerk

Ein Stipendium bedeutet mehr als finanzielle Unterst¨¹tzung. Beratung durch die Gesch?ftsstelle, studienbegleitende Betreuung durch Vertrauensdozenten, Vernetzung mit anderen Stipendiaten, Seminare zu religionsbezogenen Themen, Sommerschulen und Sprachkurse bilden das Ger¨¹st der ideellen F?rderung. In drei verschiedenen Themenbereichen f?rdern wir fachliche Exzellenz, die Auseinandersetzung mit dem eigenen Glauben und die ?bernahme von gesellschaftlicher Verantwortung. Unser Ziel ist es, eine F?rderung anzubieten, die auf die Bed¨¹rfnisse unserer Stipendiaten zugeschnitten ist. Dabei setzen wir auch auf die Ideen und das Engagement unserer Stipendiaten. Es ist daher erw¨¹nscht, dass diese sich einbringen und eigene Initiativen entwickeln.

Studierende k?nnen ein einkommensabh?ngiges Grundstipendium von bis zu 744 Euro im Monat erhalten. Allen Studierenden wird eine Studienkostenpauschale in H?he von 300 Euro pro Monat gew?hrt.

Neben dem Grundstipendium k?nnen wir zus?tzlich Familienzuschl?ge in H?he von 155 Euro im Monat sowie eine Kinderbetreuungspauschale von 140 Euro im Monat je Kind vergeben. Die maximale Dauer der F?rderung orientiert sich an der Regelstudienzeit.

´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@adresse:
Gro?e Hamkenstra?e 19
49074 Osnabr¨¹ck
Tel.: +49 (541) 506 99 14 -14
http://www.avicenna-studienwerk.de/

Cusanuswerk

Cusanuswerk

Die Bisch?fliche Studienf?rderung Cusanunswerk ist das Begabtenf?rderungswerk der katholischen Kirsche in Deutschland. Aufgabe des Cusanuswerkes ist die ideelle und materielle F?rderung besonders begabter katholischer deutscher Studenten aller Fachrichtungen an den wissenschaftlichen Hochschulen, Kunst- und Musikhochschulen. Gef?rdert werden alle Studieng?nge vom 2. Fachsemester an bis zum 1. berufsf?higen Examen. Die Stipendiaten verpflichten sich zur aktiven Teilnahme an der Bildungsarbeit des Cusanuswerkes (Ferienakademien, Fachschafts-Tagungen, Graduierten-Tagungen, Gesamttreffen). Vorausgesetzt werden ¨¹berdurchschnittlich intellektuelle und wissenschaftliche Begabung. Die Zulassung zum Auswahlverfahren erfolgt nach Vorschlag eines Hochschullehrers oder Studentenpfarrers. Selbstbewerbungen sind ebenfalls m?glich. Die maximale F?rderungsh?he betr?gt 744,- Euro zuz¨¹glich einer Studienkostenpauschale von 300,- Euro.

´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@adresse:
Cusanuswerk Bisch?fliche Studienf?rderung
Baumschulallee 5, 53115 Bonn
Tel.: (0228) 98 38 40
www.cusanuswerk.de

´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@person an der ´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@ Rostock:
Prof. Dr. R¨¹diger K?hling  
´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@smedizin Rostock (UMR)
Tel.: +49 381 494-8000
ruediger.koehlingmed.uni-rostockde 

Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk (ELES)

Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk (ELES)

ELES f?rdert nach den Richtlinien des BMBF besonders begabte j¨¹dische Studierende und Promovierende mit deutscher Staatsangeh?rigkeit, Staatsangeh?rigkeit eines EU-Mitgliedsstaates oder dem Status eines Bildungsinl?nders/einer Bildungsinl?nderin im Sinne des ¡ì8 BAf?G f¨¹r ihre Ausbildung an staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen, d.h. ´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@en, Fachhochschulen sowie Kunst- und Musikhochschulen in Deutschland, der Europ?ischen Union und der Schweiz. Bewerbungen von nichtj¨¹dischen Studierenden sind m?glich.

Diese F?rderung setzt auf das Engagement und die Selbstentfaltungsm?glichkeiten unserer Stipendiaten und Stipendiatinnen.

Die F?rderung durch das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk setzt sich aus einer finanziellen und einer ideellen F?rderung seiner Stipendiaten und Stipendiatinnen zusammen.

Die finanzielle F?rderung besteht aus einem monatlichen Stipendium und einer monatlichen Studienkostenpauschale bzw. einer Forschungskostenpauschale. Familien- und Kinderbetreuungszuschl?ge k?nnen zus?tzlich gew?hrt werden. Die Stipendien m¨¹ssen nicht zur¨¹ckgezahlt werden.

´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@adresse:
Postfach 210320 ¡¤ 10503 Berlin
Tel.: Telefon (030) 3199 8170-0
Email: info@no-spam.eles-studienwerk.de
http://www.eles-studienwerk.de/index.php?id=7

´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@person an der ´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@ Rostock:
Prof. Dr. Rafael Arnold
Institut f¨¹r Romanistik
Phone: +49 381 498-2619

Evangelisches Studienwerk e.V.

Evangelisches Studienwerk e.V.

Das Evangelische Studienwerk f?rdert begabte evangelische deutsche Studierende an wissenschaftlichen Hochschulen mit mehr als sechssemestrigen Studieng?ngen. Voraussetzungen sind ¨¹berdurschnittliche Leistungen sowie nachweisliches Engegement im kirchlichen, gesellschaftlichen Bereich. Der Bewerber mu? selbst seinen Antrag mit Gutachten einreichen und nimmt an einem zweistufigen Auswahlverfahren teil. Bewerbungsschlu? ist jeweils der 1. M?rz und 1. September eines Jahres. Das monatliche Stipendium betr?gt je nach wirtschaftlichen Verh?ltnissen bis zu 744,- Euro zuz¨¹glich einer Studienkostenpauschale von 300,- Euro.

´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@adresse:
Evangelisches Studienwerk e.V.
Haus Villigst, Iserlohner Stra?e 25, 58239 Schwerte
Tel.: 02304 755196
www.evstudienwerk.de

´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@person an der ´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@ Rostock:
Prof. Dr. Boris Hage  
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakult?t (MNF)  
MNF/Institut f¨¹r Physik (IfPH)  
Tel.: +49 381 498-6770
boris.hageuni-rostockde 

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Die Friedrich-Ebert-Stiftung f?rdert wissenschaftlich qualifizierte, charakterlich integere und gesellschaftspolitisch verantwortungsbewu?te Studenten aller Studieng?nge. Von den Stipendiaten wird verlangt, da? sie ihr Studium in angemessener Zeit und mit Erfolg abschlie?en. Kontinuierliche Leistungsnachweise werden gefordert. Stipendiat*innen erhalten derzeit monatlich bis zu 744,- Euro zuz¨¹glich 300 Euro Studienkostenpauschale. Je nach Situation des/der Bewerber*in wird auch ein Beitrag zur Krankenversicherung von bis zu 71,- Euro und zur Pflegeversicherung von bis zu 15,- Euro geleistet. Bei Stipendiat*innen mit Kind kann ein Familienzuschlag von 155,- Euro im Monat erhalten werden.

´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@adresse:
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. Abt. Studienf?rderung
Godesberger Allee 149, 53175 Bonn
Tel.: 0228 8830
www.fes.de

´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@person an der ´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@ Rostock:
Prof. Dr. Ralf Ludwig
Allgemeine Physikalische und Theoretische Chemie
Tel.: +49 (0)381/498-6517
Email: ralf.ludwiguni-rostockde

Friedrich-Naumann-Stiftung

Friedrich-Naumann-Stiftung

Die Begabtenf?rderung der Friedrich-Naumann-Stiftung f¨¹r die Freiheit vergibt Studien- und Promotionsstipendien an deutsche und ausl?ndische Studierende und Promovierende.

Ma?geblich f¨¹r die Aufnahme in die F?rderung sind hohe wissenschaftliche, fachspezifische Begabung, charakterliche Qualit?ten mit der Bereitschaft, Verantwortung zu ¨¹bernehmen, sowie politisches und gesellschaftliches Engagement aus liberaler Grundhaltung.

Die Stiftung f¨¹hrt zweimal j?hrlich ein Bewerbungsverfahren durch. Die Bewerbungsfristen sind jeweils der 30. April und der 31. Oktober. Die Bewerbung erfolgt ausschlie?lich online. Das Bewerbungsportal ?ffnet ca. 4 Wochen vor Ablauf der jeweiligen Bewerbungsfrist. Nach erfolgreicher Vorauswahl werden die Bewerber zu einem Auswahlgespr?ch eingeladen. Die Auswahltagungen finden zweimal j?hrlich, in der Regel Ende Februar/Anfang M?rz und Ende August/Anfang September in der Theodor-Heuss-Akademie in Gummersbach, statt.

´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@adresse:

Friedrich-Naumann-Stiftung f¨¹r die Freiheit
Karl-Marx-Stra?e 2
14482 Potsdam
Telefon: 030 22012634
Telefax: 030 69088102
https://www.freiheit.org/

Allgemeine Informationen und Zugang zum Bewerbungsportal: https://www.freiheit.org/bewerbung

H?ufig gestellte Fragen (FAQ): https://www.freiheit.org/haeufig-gestellte-fragen-faq

´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@person an der ´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@ Rostock:

Prof. Dr. Rafael Arnold
Philosophische Fakult?t
https://www.romanistik.uni-rostock.de/institut/mitarbeitende/professoren-und-professorinnen/prof-dr-rafael-arnold/

 

Hanns-Seidel-Stiftung e.V.

Hanns-Seidel-Stiftung e.V.

Von der Hanns-Seidel-Stiftung werden hochbegabte und gleichzeitig gesellschaftspolitisch engagierte Studenten ideell und finanziell gef?rdert, damit sie kritisch und konstruktiv an der Ausgestaltung des Rechts- und Sozialstaates im Rahmen der freiheitlich-demokratischen Grundordnung mitwirken. Antragsberechtigt sind deutsche Studenten aller Fachrichtungen, die als ordentliche Studierende an einer wissenschaftlichen Hochschule bzw. an einer Hochschule f¨¹r Bildende K¨¹nste und Musik immatrikuliert sind. Von der Bewerbung ausgeschlossen sind in der Regel Bewerber, die f¨¹r ein Zweitstudium immatrikuliert oder ?lter als 32 Jahre sind. Die zur Antragstellung ben?tigten Formulare sind bei der Studienf?rderung der Hanns-Seidel-Stiftung anzufordern. Bewerbungstermine sind f¨¹r Studierende an wissenschaftlichen Hochschulen der 31. Mai und der 30. November.

´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@adresse:
Hanns-Seidel-Stiftung e.V. - Studienf?rderung
Postfach 190846, Lazarettstra?e 33, 80636 M¨¹nchen
Tel.: 089 12580
www.hss.de

Hans-B?ckler-Stiftung

Hans-B?ckler-Stiftung

Die Hans-B?ckler-Stiftung ist das Mitbestimmungs-, Forschungs- und Studienf?rderungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Die Stiftung f?rdert das Studium und die Promotion engagierter und begabter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie der Kinder aus Arbeiterfamilien materiell und ideell. Sie vergibt ferner Stipendien f¨¹r die Ausbildung an Instituten zur Erlangung der Hochschulreife.

Bewerberinnen und Bewerber m¨¹ssen nicht nur gute Leistungen erbracht haben, sondern sollten sich bereits w?hrend ihrer Schulzeit oder ihres Studiums ehrenamtlich engagiert haben. Das Familieneinkommen und Verm?gen der Bewerber muss so bemessen sein, dass ein voller BAf?G-Anspruch besteht.

F¨¹r das Stipendium der B?ckler-Aktion-Bildung k?nnen sich Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹ler sowie Studienanf?ngerinnen und Studienanf?nger bewerben, die sich f¨¹r den Hochschulzugang qualifiziert haben oder auf dem Weg sind, ihr Abitur, Fachabituroder die Fachhochschulreife zu erlangen.

Im Rahmen der B?ckler-Aktion Bildung haben auch Gefl¨¹chtete die M?glichkeit, sich f¨¹r ein Stipendium zu bewerben. Weitere Informationen hierzu gibt es unter: http://www.boeckler.de/107463.htm.

F¨¹r Promotionsstudienten gibt es ein gesondertes Stipendium.

Bewerbungsfristen:

  • 01. Februar (einschlie?lich) f¨¹r das n?chste Wintersemester
    -> Bewerbungszeitraum 19. November bis 01. Februar
  • 01. August (einschlie?lich) f¨¹r das n?chste Sommersemester
    -> Bewerbungszeitraum 15. Mai bis 01. August

´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@adresse:
Hans-B?ckler-Stiftung
Hans-B?ckler-Str. 39, 40476 D¨¹sseldorf
Tel.: 0211 77780
www.boeckler.de

´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@person an der ´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@ Rostock:
Prof. Dr. Andreas Diettrich
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakult?t
Tel.: (0381) 498 4560

Prof. Dr. Franz Kaiser
Institut f¨¹r Berufsp?dagogik
Tel.: (0381) 498 2643

 

Heinrich-B?ll-Stiftung

Heinrich-B?ll-Stiftung

Die der Partei B¨¹ndnis 90/Die Gr¨¹nen nahe Heinrich-B?ll-Stiftung orientiert sich an den politischen Grundwerten Demokratie, ?kologie, Solidarit?t und Gewaltfreiheit. Sie konzentriert ihre Arbeit auf die Schwerpunkte: Nachhaltige Entwicklung und internationale Umweltpolitik Zukunft der Arbeit und des Sozialen Demokratische Partizipation und Menschenrechte Zukunft der Demokratie und Global Governance Geschlechterdemokratie und Feminismus Migration Kunst, Kultur und Medien Zum Stipendien- und F?rderprogramm der Heinrich-B?ll-Stiftung Vor diesem Hintergrund bietet das Studienwerk j?hrlich 80 bis 100 Pl?tze in Stipendien- und F?rderprogrammen f¨¹r begabte deutsche und ausl?ndische Studierende und Graduierte aller Fachrichtungen, die in ihrem wissenschaftlichen und pers?nlichen Profil ¨¹berdurchschnittliche Leistungen mit der nachweisbaren Bereitschaft zur ?bernahme von Verantwortung und einer aktiven Auseinandersetzung mit den Zielen der Stiftung verbinden. Bewerber m¨¹ssen an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hoch- oder Fachschule in Deutschland immatrikuliert sein, das Grundstudium abgeschlossen haben und sich zum Zeitpunkt der F?rderung noch innerhalb der Regelstudienzeit befinden. Bewerber um ein Promotions- oder Aufbaustipendium m¨¹ssen an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule im Bundesgebiet die Voraussetzungen f¨¹r die Zulassung zur Promotion oder zu einem Aufbaustudium erworben haben bzw. als Inhaber eines ausl?ndischen Hochschulabschlusses von einer Hochschule im Bundesgebiet zur Promotion oder zu einem Aufbaustudium zugelassen sein. Frist f¨¹r Kurzbewerbung: 1. M?rz/1. September. Frist f¨¹r ausl?ndische Bewerber: 1. September.

´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@adresse:
Heinrich-B?ll-Stiftung
Schumannstra?e 8, 10117 Berlin
Tel.: 030 28534 400, Fax.: 030 28534 109
www.boell.de
 

´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@person an der ´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@ Rostock:
Dr. Gudrun Heinrich  
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakult?t (WSF)  
WSF/Institut f¨¹r Politik- und Verwaltungswissenschaften (IfPol)  
Tel.: +49 381 498-4452
gudrun.heinrichuni-rostockde

 

 

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Die Konrad-Adenauer-Stiftung will ¨¹berdurchschnittlich begabten Studenten ein Studium erm?glichen und sie f¨¹r Aufgaben im ?ffentlichen Leben, in Wissenschaft, Wirtschaft und internationalen Organisationen vorbereiten. Gef?rdert werden deutsche und ausl?ndische Studenten, die nicht ?lter als 32 Jahre sein sollen. Die Stipendiaten verpflichten sich zur Teilnahme an Ferienakademien und zu ¨¹berdurchschnittlichen Studienleistungen. Die H?he des Stipendiums richtet sich nach der wirtschaftlichen Lage. Bewerbungsfristen sind der 15. Januar f¨¹r die Aufnahme zum Sommersemester sowie der 15. Juli f¨¹r die Aufnahme zum Wintersemester. Vorgelegt werden m¨¹ssen ein Gutachten eines Hochschullehreres zur Beurteilung der fachlichen Qualifikation und ein weiteres Gutachten zu Beurteilung der pers?nlichen Eignung.

´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@adresse:
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Institut f¨¹r Begabtenf?rderung
Rathausallee 12, 53757 St. Augustin
Tel.: 02241 2460
www.kas.de

´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@person an der ´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@ Rostock:
Prof. Dr. Stefan Creuzberger 
Historisches Institut 
Tel.: +49 381 498-2713
stefan.creuzberger@uni-rostock.de

Rosa-Luxemburg-Stiftung

Rosa-Luxemburg-Stiftung

Die Rosa Luxemburg Stiftung versteht sich als Teil der geistigen Grundstr?mung des demokratischen Sozialismus. Sie wurde 1992 als parteinahe, bundesweit t?tige Stiftung von der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) - heute Die Linke anerkannt.

Ziel der Rosa Luxemburg Stiftung ist es, durch politische Bildung zur Demokratisierung politischer Willensbildung, zu sozialer Gerechtigkeit und Solidarit?t sowie zur ?berwindung patriarchaler, ethnischer und nationaler Unterdr¨¹ckung beizutragen.

´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@adresse:
Rosa Luxemburg Stiftung Studienwerk
Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin
Telefon: 030 44310-223
www.rosalux.de

 

´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@person an der ´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@ Rostock:
Prof. Dr. Hans-Dieter Sill  
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakult?t (MNF)
Tel.: +49 381 498-6652
hans-dieter.silluni-rostockde

Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) gGmbH

Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) gGmbH

Die Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) f?rdert in ihrem Studienf?rderwerk Klaus Murmann leistungsstarke Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen, die sich durch Gemeinsinn und Unternehmergeist auszeichnen. Ein spezielles F?rderprogramm ¨C das Studienkolleg ¨C wendet sich an Lehramtsstudierende. ?ber die F?rderbedingungen informiert die Homepage der Stiftung. Stipendium und B¨¹chergeld betragen zur Zeit bis zu 897 Euro monatlich f¨¹r Studierende und bis zu 1150 Euro monatlich f¨¹r Promovenden. Die Stiftung veranstaltet regelm??ig interdisziplin?re Seminare und Akademien, f?rdert Auslandsaufenthalte. Interessierte wenden sich zuerst an die Vertrauensdozentin.

´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@adresse:
Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) gGmbH
im Haus der Deutschen Wirtschaft
Breite Str. 29, 10178 Berlin
Tel.: 030 20331540
www.sdw.org

´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@person an der ´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@ Rostock:
Prof. Dr. Carolin Retzlaff-F¨¹rst
Theologische Fakult?t
Tel.: 0381/498-6190
email: carolin.retzlaff-fuerstuni-rostockde

Studienstiftung des Deutschen Volkes e.V.

Studienstiftung des Deutschen Volkes e.V.

Die Studienstiftung des Deutschen Volkes hat sich zum Ziel gesetzt, die Hochschulbildung junger Menschen zu f?rdern, deren hohe wissenschaftliche oder k¨¹nstlerische Begabung besondere Leistungen im Dienste der Allgemeinheit erwarten lassen. Abiturienten werden von ihren Schulleitern vorgeschlagen, Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹ler im Rahmen kooperierender Wettbewerbe. Studentinnen und Studenten werden direkt von Hochschullehrern vorgeschlagen. Selbstbewerbungen sind nur im Rahmen der Stipendienprogramme f¨¹r besondere Studienvorhaben im Ausland m?glich. Vorschl?ge werden jederzeit angenommen. Der Bewerber wird dann zu zwei ausf¨¹hrlichen Gespr?chen oder einem Auswahlseminar eingeladen. Bei der Auswahl spielt die wirtschaftliche Lage des Bewerbers keine Rolle. Das Grundstipendium betr?gt maximal ,- Euro.

´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@adresse:
Studienstiftung des Deutschen Volkes e.V.
Ahrstra?e 41, 53175 Bonn
Tel.: 0228 820960
www.studienstiftung.de

´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@personen an der Univertit?t Rostock:
Prof. Dr. Martin R?sel
Theologische Fakult?t
Tel.: +49 381 498-8411
martin.roesel@uni-rostock.de

Prof. Dr. R¨¹diger K?hling
´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@smedizin
Tel.: 0381 - 494 8000
ruediger.koehling@uni-rostock.de

Prof. Dr. phil. habil. Nikolaus Werz
nikolaus.werz@uni-rostock.de


Stiftungen und Stipendien nach Zielgruppen und Zweck

Stipendien f¨¹r Auslandsaufenthalte

ASA

Im ASA-Programms/Engagement Global GmbH, Teilprogramm GLEN werden Stipendien an Studierende und junge Menschen vergeben, die sich f¨¹r globale Zusammenh?nge interessieren, die sich engagieren und etwas bewegen wollen. Die Stipendien beinhalten die Deckung der Lebenshaltungskosten, Reisekostenpauschale, Pauschale f¨¹r Vorbereitungskosten und die Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung f¨¹r den Zeitraum des Auslandsaufenthalts. F¨¹r die Teilnahme an GLEN m¨¹ssen allgemeine Voraussetzungen (Alter, Studium, einschl?gige Sprachkenntnisse, Teamarbeit, ...) und spezielle Voraussetzungen (Interesse am europ?ischen Austausch und an europ?ischen Themen, an globalem Lernen und einschl?gige Sprachkenntnisse) erf¨¹llt werden, die nicht begabungs- und leistungsabh?ngig sind.

Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)

Der DAAD hat vielf?ltige Angebote f¨¹r Studierende. Hierzu z?hlen Fahrtkostenzusch¨¹sse, internationale Studieng?nge mit Doppelabschluss, ISAP (Internationale Studien- und Ausbildungspartnerschaften, Jahresstipendium f¨¹r Studienaufenthalte, Kurzstipendien f¨¹r Praktika, Programm ?Sprache und Praxis in Japan¡°, ?Go East¡°, Programm "Russland in der Praxis", Regierungsstipendienprogramm Tunesien, RISE Worldwide und STIBET: Stipendien- und Betreuungsprogramm.

Rostock International House

Das RIH ist einer der Hauptansprechpartner f¨¹r alle, die einen Auslandsaufenthalt planen. Sie sind auch Zust?ndig f¨¹r das Programm "Erasmus+".

Japan Student Services Organization (JASSO)

Die Japan Student Services Organization vergibt im Rahmen des ?Student Exchange Support Program¡° Stipendien, bei denen Bewerberinnen und Bewerber ausgezeichnete wissenschaftliche und pers?nliche Leistungen nachweisen m¨¹ssen. Bei dem Stipendium handelt es sich somit um eine begabungs- und leistungsabh?ngige F?rderung.

Schulw?rts! Stipendienbasierte Lehramtspraktika im Ausland

Bei SCHULW?RTS! handelt es sich um ein stipendienbasiertes Programm zur Vermittlung von kurzzeitigen Schulpraktika f¨¹r Lehramtsstudierende, (angehende) Referendarinnen und Referendare und (angehende) Lehrkr?fte an vom Goethe Institut betreuten Schulen im Ausland. F¨¹r eine Aufnahme in das Programm bedarf es erfolgsversprechender Projektkonzepte, die zusammen mit einem Bewerbungsbogen, Motivationsschreiben und Lebenslauf eingereicht werden. Prim?rer Zweck des Stipendiums ist die F?rderung von nachhaltigen Beziehungen zu den vom Goethe-Institut betreuten Schulen im Ausland sowie die Internationalisierung der deutschen Lehrendenausbildung. Die F?rderung von besonders begabten und leistungsf?higen Studierenden steht nicht im Mittelpunkt.

Biomedical Education Program (DAAD)

Das Biomedical Education Program ist eines der Programme, f¨¹r die im Rahmen der F?rderungen des Programms ?DAAD: Internationale Studien- und Ausbildungspartnerschaften (ISAP)¡° (s. dort) Vollstipendien vergeben werden.

Fremdsprachenassistenzen des P?dagogischen Austauschdienstes (PAD-KMK)

Ziel des Fremdsprachenassistenz-Programms des P?dagogischen Austauschdienstes (KMK-PAD) ist es, Studierenden weiterf¨¹hrende p?dagogische Erfahrungen zu erm?glichen und kulturellen Austausch zu unterst¨¹tzen. Es handelt sich nicht um eine begabungs- und leistungsabh?ngige materielle F?rderung. Die Programmteilnehmenden erhalten ein Stipendium von der aufnehmenden Gasteinrichtung als Unterhaltskostenzuschuss, um den kulturellen Austausch im Rahmen von Auslandsaufenthalten zwischen 6 und 11 Monaten zu unterst¨¹tzen.

Eidam & Partner Auslandsstipendium

Ziel ist es, den internationalen Austausch sowie die Internationalisierung Deutschlands zu unterst¨¹tzen. Gef?rdert werden ausschlie?lich bevorstehende und verbindlich zugesagte Auslandspraktika und Auslandssemester im Rahmen eines Studiums. Das Eidam & Partner Auslandsstipendium wird an Studierende im Master- oder Diplomstudiengang gezahlt, die an einer deutschen Hochschule immatrikuliert sind. Weiterhin m¨¹ssen die Studierenden die deutsche Staatsb¨¹rgerschaft besitzen. Die Auswahl der zu einem pers?nlichen Auswahlgespr?ch eingeladenen Bewerber erfolgt per Losverfahren.

Fulbright Stipendien

Das Fulbright-Programm bietet mehrere Stipendien an. Hierzu z?hlen das Fulbright-Reisestipendium zur Mobilit?tsf?rderung und ?Summer Institutes¡° f¨¹r Studierende an Dualen Hochschulen sowie f¨¹r Studierende an Fachhochschulen.

Fulbright-Stipendium ?Leaders in Entrepreneurship¡°

Das Fulbright-Stipendium ?Leaders in Entrepreneurship¡° richtet sich an Studierende der Technik- und Ingenieurwissenschaften. Den Bewerbungsvoraussetzungen auf der Webseite ist zu entnehmen, dass das ?Leaders in Entrepreneurship¡°-Stipendium wie die Fulbright-Studienstipendien eine begabungs- und leistungsbezogene materielle F?rderung darstellt.

Schweizer Programm zu Erasmus+

Das ?Swiss European Mobility Programme¡° ist das schweizerische Pendant zum Erasmus+ Programm. Wegen der Abstimmung ¨¹ber die Masseneinwanderungsinitiative im Jahr 2014 kann die Schweiz nicht mehr direkt am Erasmus+ Programm der Europ?ischen Union teilnehmen. Als ?bergangsl?sung erarbeitete der schweizerische Bundesrat das ?Swiss European Mobility Programme¡°, das sich an den Grunds?tzen und Abl?ufen an Erasmus+ orientiert.

Stipendien im Bereich Wirtschaftswissenschaften
MINT Stipendien

Festo Stipendium f¨¹r Ingenieurinnen

Das Festo Stipendium f¨¹r Ingenieurinnen f?rdert Frauen im Masterstudium bestimmter ingenieurwissenschaftlicher Fachrichtungen. Voraussetzung sind neben sozialem Engagement und Interesse an Chancengerechtigkeit sehr gute Studienleistungen.

Dr. Jost Henkel Stiftung

Das F?rderprogramm der Dr. Jost Henkel-Stiftung steht grunds?tzlich Studierenden aller Fachrichtungen offen. Wirtschafts-, Sozial-, Natur- und Ingenieurwissenschaften sind bevorzugte Studienrichtungen. Die Dr. Jost Henkel Stiftung f?rdert Studierende mit ?exzellenten" bzw. ?¨¹berdurchschnittlichen" Studienleistungen.

MLP Stipendienprogramm

Die Manfred-Lautenschl?ger-Stiftung f?rdert herausragende Studierende der MINT-F?cher, die durch Ihr Wissen, Ihr Engagement und Ihre Leistung die Gesellschaft vorantreiben. In diesem Programm gibt es verschiedene Arten von Stipendien. Stipendien k?nnen aufgrund der Leistung (z.B. auch aufgrund einer exzellenten wissenschaftlichen Leistung) und f¨¹r soziales Engagement verliehen werden.

Stiftung Industrieforschung

Die Stiftung Industrieforschung vergibt Stipendien an besonders qualifizierte Studierende, die eine wissenschaftlich fundierte und zugleich praxisorientierte Master- oder Diplomarbeit anfertigen wollen. Mit ihren Stipendien will die Stiftung Industrieforschung die wissenschaftliche Qualifikation der Stipendiatinnen und Stipendiaten f?rdern und zugleich die Orientierung der Forschungsinstitute, an denen die Arbeiten entstehen, auf zentrale Forschungsfragen des industriellen Mittelstandes st?rken. Die Stipendienf?rderung der Stiftung Industrieforschung zielt auf Studierende betriebswirtschaftlicher oder technisch-naturwissenschaftlicher Studieng?nge, die im Verlauf ihres Studiums besonders gute Leistungen erbracht haben und die in ihrer anstehenden Master- bzw. Diplomarbeit wissenschaftlich fundiert und zugleich praxisorientiert arbeiten wollen.

FundaMINT-Stipendium der Deutschen Telekom Stiftung

Im Rahmen des FundaMINT-Stipendiums der Deutschen Telekom Stiftung werden MINT-Lehramtsstudierende mit monatlich 735 Euro sowie einem Sachmittelbudget von 130 Euro gef?rdert. Der Bewerbung ist u.a. ein Empfehlungsschreiben von Hochschullehrern zur ?fachlichen, didaktischen und p?dagogischen Qualifikation¡° beizulegen. Es handelt sich demnach um eine begabungs- und leistungsabh?ngige materielle F?rderung.

Louis Schuler Fonds

Der Louis Schuler Fonds vergibt j?hrlich Stipendien an angehende Ingenieure, Meister und Techniker. Grunds?tzliche Voraussetzungen f¨¹r eine F?rderung sind eine Begabung in den Fachrichtungen Technik und Naturwissenschaften sowie gute schulische, fachliche und wissenschaftliche Leistungen. Dar¨¹ber hinaus spielen weitere Kriterien wie z.B. ehrenamtliches Engagement und die finanzielle Situation der Kandidaten eine Rolle.

MTU Studien-Stiftung

Ziel der MTU Studien-Stiftung ist es, besonders begabte und engagierte junge Frauen in naturwissenschaftlich-technischen Studieng?ngen zu f?rdern und leistungsorientierte Studentinnen bei ihrer pers?nlichen Entwicklung aktiv zu begleiten und zu unterst¨¹tzen. Auswahlkriterien sind unter anderem ein Studium einer naturwissenschaftlich-technischen Ausrichtung sowie ¨¹berdurchschnittliche fachliche Leistungen.

Stiftung Stahlwerk Georgsmarienh¨¹tte

Die Stiftung Stahlwerk Georgsmarienh¨¹tte f?rdert naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Studieng?nge Die F?rderbedingungen der Stiftung sehen f¨¹r die Vergabe eines Stipendiums keine nennenswerten begabungs- und leistungsabh?ngigen Voraussetzungen vor.

Stipendien im Bereich Lehramt/P?dagogik
Stipendien bei Behinderung/f¨¹r chronisch Erkrankte

Nachteilsausgleich

Einige Stipendien bieten einen Nachteilsausgleich f¨¹r jene, die eine Behinderung haben oder chronisch erkrankt sind. Der Nachteilsausgleich erfolgt oft in Form von besonderer Ber¨¹cksichtigung im Bewerbungsverfahren, Verl?ngerung des F?rderzeitraums oder Heraufsetzen der Altersgrenze bei Bewerbungen.

Google Europe Scholarship for Students with Disabilities

Google Europe Scholarship for Students with Disabilities Die Initiative Google Europe Scholarship f¨¹r Students with Disabilities vergibt Stipendien an Studierende, die sich in ihrem Abschlussjahr eines Bachelor-, Master- oder PhD-Programms befinden und an einer europ?ischen Hochschule studieren. Gef?rderte F?cher sind Informatik, Computerwissenschaften und IT-Themen. Eine weitere Voraussetzung ist eine Behinderung oder eine langfristige Beeintr?chtigung der Gesundheit.

Anni und Keyvan Dahesch-Stiftung

Die Stiftung f?rdert und unterst¨¹tzt Personen, die bed¨¹rftig und infolge ihres k?rperlichen, geistigen oder seelischen Zustandes auf die Hilfe anderer angewiesen sind. Finanzielle Mittel k?nnen f¨¹r Sachmittel beantragt werden. Der Lebensunterhalt wird nicht bezuschusst.

Nathalie Todenh?fer Stiftung

Die Stiftung unterst¨¹tzt Menschen mit multipler Sklerose, denen es besonders schlecht geht und denen weder der Staat noch andere karitative Organisationen helfen k?nnen.

H?rtefonds der Studierendenwerke

Die Studierendenwerke unterst¨¹tzen Studierende, die unverschuldet in Not geraten sind, mit Darlehen ihrer Darlehenskassen oder dem H?rtefonds des Deutschen Studentenwerks. Auch einige private Stiftungen vergeben zinsfreie Darlehen zu Studienzwecken.

Sonderf?rdermittel f¨¹r Auslandsaufenthalte

Studierende mit Beeintr?chtigungen k?nnen von Sonderf?rdermitteln profitieren, wenn sie mit ERASMUS+ oder DAAD-Programmen ins Ausland gehen.

Stiftung Darmerkrankungen

Das F?rderprogramm der Stiftung Darmerkrankungen richtet sich aus?schlie?lich an junge Menschen mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Bewerben k?nnen sich Be?trof?fene im Alter bis zu 35 Jahren. Die Stiftung vergibt Stipendien in H?he von jeweils bis zu 10.000 Euro f¨¹r die Reali?sierung einer indi?vi?duell ge?planten Aus- oder Weiter?bildungsma?nahme, z.B. der Teilnahme an Meisterklassen, Auslandsaufenthalten oder Spezialisierungskursen. Bewerbungsschluss ist der 15. Mai.

Graeme Clark Stipendium

Das Stipendium wird j?hrlich an Studierende mit Cochlear Implantat vergeben. Gef?rdert werden Studienanf?nger/innen wie Studierende. Das Stipendium betr?gt 5.000 Euro. Der Bewerbungsschluss ist der 30. September.

Einzelfallhilfen f¨¹r beeintr?chtigte Studierende in Not

Verschiedene Stiftungen unterst¨¹tzen beeintr?chtigte Menschen in Notf?llen, wenn staatliche Leistungen nicht, nicht mehr, nicht rechtzeitig oder nicht ausreichend zur Verf¨¹gung stehen. Von diesen Hilfen k?nnen auch Studierende mit Beeintr?chtigungen profitieren.

Deutsche Aids-Stiftung

Unterst¨¹tzungsm?glichkeiten bietet die Deutsche Aids-Stiftung f¨¹r an Aids erkrankte Menschen. Anspruchsvoraussetzungen und Antragsformulare finden Interessierte online.

Elfriede-Breitsameter-Stiftung

Die Stiftung unterst¨¹tzt gezielt einmalige Ma?nahmen (beispielsweise Pflegepersonal oder Hilfsmittel) f¨¹r Menschen, die an Poliomyelitis oder multipler Sklerose erkrankt sind.

Berger-Landefeldt-Stiftung

Die Stiftung unterst¨¹tzt Menschen mit einer erworbenen Epilepsie. Die Unterst¨¹tzung wird als pers?nliche Einzelzuwendung f¨¹r Ma?nahmen und Hilfsmittel vergeben, u.a. f¨¹r individuelle Lernhilfen (auch computergesteuert), Kopfschutz, Spezialhandschuhe.

Stipendien f¨¹r Abschlussarbeiten
Promotionsstipendien

DBU-Stipendien

Die DBU vergibt j?hrlich bis zu 60 Promotions-Stipendien nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren. Alle gef?rderten Stipendien k?nnen Sie in unserer Datenbank einsehen.

Cusanuswerk

Bewerbungsvoraussetzungen f¨¹r dieses Stipendium sind hervorragende fachliche Leistungen und interdisziplin?res Interesse, ausgepr?gtes gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein, ehrenamtliches Engagement, Kreativit?t, Offenheit und Reflexionsverm?gen, Mitgliedschaft in der katholischen Kirche (Bewerberinnen und Bewerber, die einer nicht-unierten orthodoxen oder altorientalischen Kirche angeh?ren, ist eine Bewerbung nach Einzelfallpr¨¹fung m?glich), ein gelebter christlicher Glaube und die Bereitschaft, die Kirche mitzugestalten.

Evangelisches Studienwerk Villigst

Das Studienwerk f?rdert j?hrlich rund 200 Promovierende aller Fachrichtungen mit Stipendien und einem umfangreichen Bildungsangebot. Die Stipendien werden nach den Richtlinien des Bundesministeriums f¨¹r Bildung und Forschung vergeben. Bewerbungen von Promovierenden, deren Arbeiten sich bereits in der Schlussphase befinden, k?nnen leider f¨¹r ein Promotionsstipendium beim Evangelischen Studienwerk nicht ber¨¹cksichtigt werden.

Heinrich-B?ll-Stiftung

Die Stiftung f?rdert j?hrlich etwa 180 Promovierende, die ein ¨¹berzeugendes, ambitioniertes und innovatives Forschungsvorhaben bearbeiten. Sie unterst¨¹tzt die Promovierenden in ihrer wissenschaftlichen Qualifizierungs- und Ausbildungsphase. Im Rahmen des Promovierendenforums pr?sentieren die Promotionsstipendiatinnen und -stipendiaten ihre Arbeiten und stellen sich dem interdisziplin?ren Austausch. Die Stiftung bietet ihnen zudem praxisrelevante Trainings und Seminare zu Themen wie Wissenschaftskommunikation, Veranstaltungskonzeption, Publikationsstrategien oder Hochschuldidaktik.

Studienstiftung des deutschen Volkes

Die Studienstiftung f?rdert Promovierende unterschiedlicher fachlicher und pers?nlicher Hintergr¨¹nde. Sie sind vereint in ihrem besonderen wissenschaftlichen Leistungsverm?gen, in ihrer ¨¹ber die eigene Disziplin und Lebenswelt hinaus reichenden Neugier sowie in ihrem ausgepr?gten gesellschaftlichen Verantwortungsbewusstsein. Ziel der F?rderung ist es, die Promotionsstipendiatinnen und -stipendiaten bestm?glich darin zu unterst¨¹tzen, diese Talente weiter zu entfalten und f¨¹r die Allgemeinheit einzusetzen ¨C sei es im Rahmen einer weiteren akademischen Laufbahn oder in vielf?ltigen anderen beruflichen wie pers?nlichen Kontexten.

K?rber Stiftung

Der Deutsche Studienpreis zeichnet j?hrlich die besten deutschen Promovierten aller Fachrichtungen aus. Neben der fachwissenschaftlichen Exzellenz z?hlt vor allem die spezifische gesellschaftliche Bedeutung der Forschungsbeitr?ge: Die jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden dazu ermutigt, den gesellschaftlichen Wert der eigenen Forschungsleistung herauszuheben und sich einer ?ffentlichen Debatte dar¨¹ber zu stellen.

Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk

Die Promovierendenf?rderung des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks richtet sich an fachlich ausgewiesene Promovierende aller Disziplinen, au?er Medizin, die sich am Anfang einer Individualpromotion befinden. Promotionsstipendien werden f¨¹r die Regelf?rderdauer von zwei Jahren vergeben. Der F?rdersatz wird unabh?ngig vom Eltern- und Partnereinkommen berechnet.

Hans-B?ckler-Stiftung

Die Studien- und Promotionsf?rderung der Hans-B?ckler-Stiftung ist das Begabtenf?rderungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten studieren und promovieren an ´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@en, Fachhochschulen oder erwerben das (Fach-)Abitur auf dem zweiten Bildungsweg. Sie sind aktive Menschen, die sich gewerkschaftlich, gesellschaftspolitisch und sozial engagieren und ¨¹berdurchschnittliche Leistungen erbringen.

Konrad-Adenauer-Stiftung

Mit der Promotionsf?rderung unterst¨¹tzt die Konrad-Adenauer-Stiftung exzellente, gesellschaftspolitisch aktive Graduierte w?hrend ihrer Promotion oder ihres k¨¹nstlerisch orientierten Aufbaustudiums und bereitet sie auf die ?bernahme von Verantwortung in F¨¹hrungspositionen vor.

Stiftung der Deutschen Wirtschaft

Das Studienf?rderwerk unterst¨¹tzt besonders leistungsf?hige und -bereite Studierende und Promovierende dabei, ihren Gemeinsinn und ihre unternehmerische Grundhaltung weiterzuentwickeln. So k?nnen die Gef?rderten ihre Potenziale f¨¹r ihren Bildungs- und Berufsweg sowie zur St?rkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts voll entfalten. Damit leisten wir einen Beitrag zur F?rderung des verantwortungsbewussten Fach- und F¨¹hrungskr?ftenachwuchses und der Gr¨¹ndungskultur.

Ph. D. Scholarship Program

Zur F?rderung des wissenschaftlichen Nachwuchses schreibt die ´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@ Rostock ein eigenes Ph. D. Scholarship Program aus. Ziel des Programms ist es, Absolventinnen und Absolventen mit herausragenden Studien- und Pr¨¹fungsleistungen den direkten Einstieg in eine wissenschaftliche Karriere am Standort Rostock zu erm?glichen und sie w?hrend der Qualifizierungsphase optimal zu unterst¨¹tzen.

Stipendien f¨¹r internationale Studierende und Studierende mit Migrationshintergrund

Die Konrad-Adenauer-Stiftung

Die Konrad-Adenauer-Stiftung vergibt Vollstipendien an internationale Studierende f¨¹r ein Masterstudium, eine Promotion oder einen mindestens viersemestrigen Forschungsaufenthalt an einer Hochschule in Deutschland. Neben der finanziellen F?rderung profitieren unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten insbesondere von unserem internationalen Netzwerk, dem Seminarprogramm und der pers?nlichen Betreuung.

Rosa-Luxemburg-Stiftung

Um ein Studienstipendium der Rosa-Luxemburg-Stiftung k?nnen sich inl?ndische und ausl?ndische Studierende aller F?cher bewerben. Sie m¨¹ssen an einer Hochschule in Deutschland immatrikuliert sein. F¨¹r ein Studienstipendium f¨¹r Inl?nder*innen (siehe unten) k?nnen sie auch an einer Hochschule in einem EU-Land oder in der Schweiz immatrikuliert sein. Voraussetzungen f¨¹r ein Studienstipendium sind sehr gute fachliche Leistungen sowie der Nachweis eines ausgepr?gten gesellschaftlichen Engagements im Sinne der Rosa Luxemburg Stiftung. Es muss im Rahmen der Regelstudienzeit studiert werden.

Peter Fuld Stiftung

Seit ¨¹ber 50 Jahren steht die Peter Fuld Stiftung f¨¹r chancengleiche Bildung und macht sich gegen Benachteiligung stark. Studierende, die sich f¨¹r ein Stipendium interessieren, k?nnen sich direkt online bewerben. Im Zentrum der Stiftungsarbeit steht die F?rderung junger Menschen, die aufgrund ihrer Herkunft benachteiligt, mit schwierigen Startbedingungen konfrontiert und materiell bed¨¹rftig sind. Mit dem Stipendienprogramm und Bildungsprojekten werden Studierende, Sch¨¹ler und Auszubildende, darunter insbesondere junge Menschen mit Migrationshintergrund oder Fluchterfahrung, auf ihrem Bildungsweg unterst¨¹tzt um ihnen eine erfolgreiche berufliche Zukunft zu erm?glichen. Online Bewerbungsportal: https://connect.peter-fuld-stiftung.de/login

GEH DEINEN WEG Programm

Das ideelle Stipendienprogramm begleitet junge talentierte Personen auf ihrem Weg in die Berufswelt und vernetzt sie mit inspirierenden Pers?nlichkeiten und Vorbildern aus verschiedenen Berufsfeldern. Das Mentoringprogramm umfasst eine Zusammenarbeit mit hochrangigen Mentorinnen und Mentoren aus Politik, Wirtschaft, Medien, Kultur und Wissenschaft. Durch ein vielf?ltiges Workshop- und Seminarangebot erhalten die Teilnehmenden dar¨¹ber hinaus wertvolle Kompetenzen in karriererelevanten Bereichen. N?here Informationen zum Programm und zur Online-Bewerbung finden Sie auf unserer Website. Bewerbung bis zum 31. August 2021.

Friedrich Naumann Stiftung

Als ausl?ndische Studierende oder Studierender kann man sich um ein Stipendium im Master- bzw. im Hauptstudium des Staatsexamens bei der Friedrich Naumann Stiftung bewerben. Um gef?rdert zu werden, muss man noch mindestens zwei Semester studieren. Die Stipendien werden an ausl?ndische Studierende mit den Mitteln und nach den Vorgaben des Ausw?rtigen Amtes vergeben.

Heinrich-B?ll-Stiftung

Die Heinrich-B?ll-Stiftung f?rdert ihre Stipendiatinnen und Stipendiaten finanziell und ideell. Das ideelle Begleitprogramm umfasst ´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@ zur politischen Bildung und zum Ausbau von Schl¨¹sselqualifikationen, individuelle Beratung zum Studien- und Promotionsvorhaben sowie Angebote zur Vernetzung und zum Berufseinstieg. Studierende (auch schon vor Aufnahme des Studiums) und Promovierende bewerben sich selbst direkt bei der Stiftung. Studierende im Bachelor-, Staatsexamen- oder Diplom Studiengang k?nnen sich bis zum vierten Fachsemester bewerben (im Erststudium).

Avicenna-Studienwerk

Das zentrale Ziel des Avicenna-Studienwerkes ist die umfassende F?rderung begabter muslimischer Studierender und Promovierender durch Stipendien. Stipendiat:innen der Studienf?rderung wie auch der Promotionsf?rderung erhalten eine vielf?ltige ideelle F?rderung sowie eine finanzielle F?rderung.

Vielfalt im Amt ¨C ViA

Der ?ffentliche Dienst sollte der Spiegel unserer vielf?ltigen Gesellschaft sein. Doch w?hrend in Deutschland jede vierte Person einen Migrationshintergrund besitzt, betr?gt der Anteil in Bundesbeh?rden nur 12 Prozent. Um diese Diskrepanz aufzuheben, initiiert die Deutschlandstiftung Integration gemeinsam mit teilnehmenden Bundesministerien und nachgeordneten Stellen das ViA-Projekt. Bisher sind u.a. Hospitationsm?glichkeiten im Bundesministerium f¨¹r Arbeit und Soziales (BMAS), dem Bundesministerium der Verteidigung (BMVg), dem Bundesministerium f¨¹r Bildung und Forschung (BMBF) sowie dem Bundesministerium f¨¹r Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) online. Neben den Praxiseinblicken, die die Studierenden und Absolvent*innen an vier Tagen in der Woche durch die Hospitationen erhalten, sind sie an einem Wochentag in die wissenschaftliche Projektbegleitung eingebunden, die Fragen zu Zugangsh¨¹rden und der Attraktivit?t des ?ffentlichen Dienstes finden m?chte.


Kuhlmann-Stiftung und Stipendien

E.W. Kuhlmann-Stiftung

E.W. Kuhlmann-Stiftung

Die 1997 von Edith und Edmund Kuhlmann gegr¨¹ndete Stiftung f?rdert Studierende in der letzten Phase des Studiums. Die seit sieben Jahren existierende Studienabschlusshilfe wird bis zu sechs Monaten vor dem Studienabschluss vergeben. Die H?chstf?rderung betr?gt 2.000 Euro. Weitere Informationen erhalten Sie unter folgendem Link: http://www.studium-abschluss-kredit.de/ Finanziell bed¨¹rftige Studierende in der Abschlussphase ihres Studiums k?nnen in Ihrem letzten Semester Essensgutscheine erhalten. Weitere Informationen hierzu gibt es unter: www.freitisch-f¨¹r-studenten.de

Rollendes Stipendium

Rollendes Stipendium

Das ?Rollende Stipendium¡° von Edmund Kuhlmann, dem Mitgr¨¹nder der E.W. Kuhlmann-Stiftung, richtet sich an Hochschulstudierende jeden Alters und (fast) aller Studienf?cher, die innerhalb von 24 Monaten ihre Ausbildung abschlie?en werden und anschlie?end in das Berufsleben einsteigen. Die H?he des Stipendiums betr?gt maximal 12.000 €, gezahlt in zwei Tranchen als siebenj?hriger, zinsloser Kredit. Das Stipendium macht Sie frei von finanziellen Sorgen, damit Sie Ihre ganze Kraft auf die Erreichung Ihres n?chsten Zieles richten (= ein guter Studienabschluss), um dann die Treppe zu Ihrem beruflichen Erfolg zu betreten. Weitere Informationen erhalten Sie unter folgendem Link: www.rollendes-stipendium.de


Aktuelle Stipendien und Programme

Claussen-Simon-Stiftung

Claussen-Simon-Stiftung

Das neue B-First-Stipendium der Claussen-Simon-Stiftung unterst¨¹tzt junge Menschen aus Elternh?usern ohne akademischen Hintergrund auf ihrem Weg durch das Studium. Das Stipendienprogramm richtet sich an Erstakademiker:innen aller Fachrichtungen, die an einer deutschen Hochschule in ein Bachelor- oder Staatsexamensstudium starten oder gerade gestartet sind (maximal 2. Fachsemester zum Zeitpunkt der Bewerbung).
Die Claussen-Simon-Stiftung f?rdert begabte junge Menschen auf verschiedenen Etappen ihrer schulischen, akademischen, professionellen und pers?nlichen Entwicklung. Dank der finanziellen F?rderung k?nnen sich die Stipendiat*innen mit vollem Einsatz ihrem Studium widmen. Mit dem ideellen F?rderprogramm wird den Studierenden zudem eine f?cher¨¹bergreifende Weiterbildung erm?glicht.
Bewerbungszeitraum: 17. Juli - 06. August 2023

Weitere Informationen finden Sie hier