Stipendien / Stiftungen
Stipendien - mit unterschiedlichen Anforderungen und Vergabekriterien
Stipendien k?nnen eine M?glichkeit sein, Ihr Studium zu finanzieren. Mit Stipendien werden nicht nur Studierende mit ¨¹berdurchschnittlichen Leistungen gef?rdert, auch gesellschaftspolitisches und soziales Engagement spielen eine Rolle. Neben den auf dieser Seite aufgelisteten M?glichkeiten gibt es noch viele weitere Stipendien mit sehr unterschiedlichen Anforderungen und Vergabekriterien. In den Boxen finden Sie deshalb Datenbanken mit welchen Sie sich einen erg?nzenden ?berblick verschaffen k?nnen, sowie Beratungsangebote zum Thema Stipendienrecherche und -bewerbung.
Deutschlandstipendium
Das ?Deutschlandstipendium¡° der Bundesregierung ist ein neues nationales Stipendienprogramm, mit dem besonders begabte und leistungsstarke Studierende an Hochschulen in Deutschland gef?rdert werden. Die ´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@ Rostock begr¨¹?t und unterst¨¹tzt dieses Programm. Die Stipendien in H?he von 300 Euro pro Monat werden von privaten Geldgebern (Unternehmen, Stiftungen, Privatpersonen, Vereine) und vom Bund gemeinsam finanziert. Mehr lesen
Begabtenf?rderungswerke
Begabtenf?rderungswerke unterst¨¹tzen Studierende mit herausragenden Leistungen finanziell und ideell in ihrer akademischen Ausbildung. In Deutschland gibt es 13 F?rderungswerke, die Stipendien an Studierende und Promovierende vergeben. Die Begabtenf?rderungswerke spiegeln die Vielfalt der deutschen Gesellschaft wider. Sie bilden die verschiedenen weltanschaulichen, religi?sen, politischen, wirtschafts- oder gewerkschaftsorientierten Str?mungen in Deutschland ab.
Avicenna-Studienwerk
Ein Stipendium bedeutet mehr als finanzielle Unterst¨¹tzung. Beratung durch die Gesch?ftsstelle, studienbegleitende Betreuung durch Vertrauensdozenten, Vernetzung mit anderen Stipendiaten, Seminare zu religionsbezogenen Themen, Sommerschulen und Sprachkurse bilden das Ger¨¹st der ideellen F?rderung. In drei verschiedenen Themenbereichen f?rdern wir fachliche Exzellenz, die Auseinandersetzung mit dem eigenen Glauben und die ?bernahme von gesellschaftlicher Verantwortung. Unser Ziel ist es, eine F?rderung anzubieten, die auf die Bed¨¹rfnisse unserer Stipendiaten zugeschnitten ist. Dabei setzen wir auch auf die Ideen und das Engagement unserer Stipendiaten. Es ist daher erw¨¹nscht, dass diese sich einbringen und eigene Initiativen entwickeln.
Studierende k?nnen ein einkommensabh?ngiges Grundstipendium von bis zu 744 Euro im Monat erhalten. Allen Studierenden wird eine Studienkostenpauschale in H?he von 300 Euro pro Monat gew?hrt.
Neben dem Grundstipendium k?nnen wir zus?tzlich Familienzuschl?ge in H?he von 155 Euro im Monat sowie eine Kinderbetreuungspauschale von 140 Euro im Monat je Kind vergeben. Die maximale Dauer der F?rderung orientiert sich an der Regelstudienzeit.
´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@adresse:
Gro?e Hamkenstra?e 19
49074 Osnabr¨¹ck
Tel.: +49 (541) 506 99 14 -14
http://www.avicenna-studienwerk.de/
Cusanuswerk
Die Bisch?fliche Studienf?rderung Cusanunswerk ist das Begabtenf?rderungswerk der katholischen Kirsche in Deutschland. Aufgabe des Cusanuswerkes ist die ideelle und materielle F?rderung besonders begabter katholischer deutscher Studenten aller Fachrichtungen an den wissenschaftlichen Hochschulen, Kunst- und Musikhochschulen. Gef?rdert werden alle Studieng?nge vom 2. Fachsemester an bis zum 1. berufsf?higen Examen. Die Stipendiaten verpflichten sich zur aktiven Teilnahme an der Bildungsarbeit des Cusanuswerkes (Ferienakademien, Fachschafts-Tagungen, Graduierten-Tagungen, Gesamttreffen). Vorausgesetzt werden ¨¹berdurchschnittlich intellektuelle und wissenschaftliche Begabung. Die Zulassung zum Auswahlverfahren erfolgt nach Vorschlag eines Hochschullehrers oder Studentenpfarrers. Selbstbewerbungen sind ebenfalls m?glich. Die maximale F?rderungsh?he betr?gt 744,- Euro zuz¨¹glich einer Studienkostenpauschale von 300,- Euro.
´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@adresse:
Cusanuswerk Bisch?fliche Studienf?rderung
Baumschulallee 5, 53115 Bonn
Tel.: (0228) 98 38 40
www.cusanuswerk.de
´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@person an der ´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@ Rostock:
Prof. Dr. R¨¹diger K?hling
´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@smedizin Rostock (UMR)
Tel.: +49 381 494-8000
ruediger.koehlingmed.uni-rostockde
Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk (ELES)
ELES f?rdert nach den Richtlinien des BMBF besonders begabte j¨¹dische Studierende und Promovierende mit deutscher Staatsangeh?rigkeit, Staatsangeh?rigkeit eines EU-Mitgliedsstaates oder dem Status eines Bildungsinl?nders/einer Bildungsinl?nderin im Sinne des ¡ì8 BAf?G f¨¹r ihre Ausbildung an staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen, d.h. ´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@en, Fachhochschulen sowie Kunst- und Musikhochschulen in Deutschland, der Europ?ischen Union und der Schweiz. Bewerbungen von nichtj¨¹dischen Studierenden sind m?glich.
Diese F?rderung setzt auf das Engagement und die Selbstentfaltungsm?glichkeiten unserer Stipendiaten und Stipendiatinnen.
Die F?rderung durch das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk setzt sich aus einer finanziellen und einer ideellen F?rderung seiner Stipendiaten und Stipendiatinnen zusammen.
Die finanzielle F?rderung besteht aus einem monatlichen Stipendium und einer monatlichen Studienkostenpauschale bzw. einer Forschungskostenpauschale. Familien- und Kinderbetreuungszuschl?ge k?nnen zus?tzlich gew?hrt werden. Die Stipendien m¨¹ssen nicht zur¨¹ckgezahlt werden.
´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@adresse:
Postfach 210320 ¡¤ 10503 Berlin
Tel.: Telefon (030) 3199 8170-0
Email: info@no-spam.eles-studienwerk.de
http://www.eles-studienwerk.de/index.php?id=7
´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@person an der ´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@ Rostock:
Prof. Dr. Rafael Arnold
Institut f¨¹r Romanistik
Phone: +49 381 498-2619
Evangelisches Studienwerk e.V.
Das Evangelische Studienwerk f?rdert begabte evangelische deutsche Studierende an wissenschaftlichen Hochschulen mit mehr als sechssemestrigen Studieng?ngen. Voraussetzungen sind ¨¹berdurschnittliche Leistungen sowie nachweisliches Engegement im kirchlichen, gesellschaftlichen Bereich. Der Bewerber mu? selbst seinen Antrag mit Gutachten einreichen und nimmt an einem zweistufigen Auswahlverfahren teil. Bewerbungsschlu? ist jeweils der 1. M?rz und 1. September eines Jahres. Das monatliche Stipendium betr?gt je nach wirtschaftlichen Verh?ltnissen bis zu 744,- Euro zuz¨¹glich einer Studienkostenpauschale von 300,- Euro.
´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@adresse:
Evangelisches Studienwerk e.V.
Haus Villigst, Iserlohner Stra?e 25, 58239 Schwerte
Tel.: 02304 755196
www.evstudienwerk.de
´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@person an der ´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@ Rostock:
Prof. Dr. Boris Hage
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakult?t (MNF)
MNF/Institut f¨¹r Physik (IfPH)
Tel.: +49 381 498-6770
boris.hageuni-rostockde
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung f?rdert wissenschaftlich qualifizierte, charakterlich integere und gesellschaftspolitisch verantwortungsbewu?te Studenten aller Studieng?nge. Von den Stipendiaten wird verlangt, da? sie ihr Studium in angemessener Zeit und mit Erfolg abschlie?en. Kontinuierliche Leistungsnachweise werden gefordert. Stipendiat*innen erhalten derzeit monatlich bis zu 744,- Euro zuz¨¹glich 300 Euro Studienkostenpauschale. Je nach Situation des/der Bewerber*in wird auch ein Beitrag zur Krankenversicherung von bis zu 71,- Euro und zur Pflegeversicherung von bis zu 15,- Euro geleistet. Bei Stipendiat*innen mit Kind kann ein Familienzuschlag von 155,- Euro im Monat erhalten werden.
´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@adresse:
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. Abt. Studienf?rderung
Godesberger Allee 149, 53175 Bonn
Tel.: 0228 8830
www.fes.de
´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@person an der ´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@ Rostock:
Prof. Dr. Ralf Ludwig
Allgemeine Physikalische und Theoretische Chemie
Tel.: +49 (0)381/498-6517
Email: ralf.ludwiguni-rostockde
Friedrich-Naumann-Stiftung
Die Begabtenf?rderung der Friedrich-Naumann-Stiftung f¨¹r die Freiheit vergibt Studien- und Promotionsstipendien an deutsche und ausl?ndische Studierende und Promovierende.
Ma?geblich f¨¹r die Aufnahme in die F?rderung sind hohe wissenschaftliche, fachspezifische Begabung, charakterliche Qualit?ten mit der Bereitschaft, Verantwortung zu ¨¹bernehmen, sowie politisches und gesellschaftliches Engagement aus liberaler Grundhaltung.
Die Stiftung f¨¹hrt zweimal j?hrlich ein Bewerbungsverfahren durch. Die Bewerbungsfristen sind jeweils der 30. April und der 31. Oktober. Die Bewerbung erfolgt ausschlie?lich online. Das Bewerbungsportal ?ffnet ca. 4 Wochen vor Ablauf der jeweiligen Bewerbungsfrist. Nach erfolgreicher Vorauswahl werden die Bewerber zu einem Auswahlgespr?ch eingeladen. Die Auswahltagungen finden zweimal j?hrlich, in der Regel Ende Februar/Anfang M?rz und Ende August/Anfang September in der Theodor-Heuss-Akademie in Gummersbach, statt.
´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@adresse:
Friedrich-Naumann-Stiftung f¨¹r die Freiheit
Karl-Marx-Stra?e 2
14482 Potsdam
Telefon: 030 22012634
Telefax: 030 69088102
https://www.freiheit.org/
Allgemeine Informationen und Zugang zum Bewerbungsportal: https://www.freiheit.org/bewerbung
H?ufig gestellte Fragen (FAQ): https://www.freiheit.org/haeufig-gestellte-fragen-faq
´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@person an der ´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@ Rostock:
Prof. Dr. Rafael Arnold
Philosophische Fakult?t
https://www.romanistik.uni-rostock.de/institut/mitarbeitende/professoren-und-professorinnen/prof-dr-rafael-arnold/
Hanns-Seidel-Stiftung e.V.
Von der Hanns-Seidel-Stiftung werden hochbegabte und gleichzeitig gesellschaftspolitisch engagierte Studenten ideell und finanziell gef?rdert, damit sie kritisch und konstruktiv an der Ausgestaltung des Rechts- und Sozialstaates im Rahmen der freiheitlich-demokratischen Grundordnung mitwirken. Antragsberechtigt sind deutsche Studenten aller Fachrichtungen, die als ordentliche Studierende an einer wissenschaftlichen Hochschule bzw. an einer Hochschule f¨¹r Bildende K¨¹nste und Musik immatrikuliert sind. Von der Bewerbung ausgeschlossen sind in der Regel Bewerber, die f¨¹r ein Zweitstudium immatrikuliert oder ?lter als 32 Jahre sind. Die zur Antragstellung ben?tigten Formulare sind bei der Studienf?rderung der Hanns-Seidel-Stiftung anzufordern. Bewerbungstermine sind f¨¹r Studierende an wissenschaftlichen Hochschulen der 31. Mai und der 30. November.
´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@adresse:
Hanns-Seidel-Stiftung e.V. - Studienf?rderung
Postfach 190846, Lazarettstra?e 33, 80636 M¨¹nchen
Tel.: 089 12580
www.hss.de
Hans-B?ckler-Stiftung
Die Hans-B?ckler-Stiftung ist das Mitbestimmungs-, Forschungs- und Studienf?rderungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Die Stiftung f?rdert das Studium und die Promotion engagierter und begabter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie der Kinder aus Arbeiterfamilien materiell und ideell. Sie vergibt ferner Stipendien f¨¹r die Ausbildung an Instituten zur Erlangung der Hochschulreife.
Bewerberinnen und Bewerber m¨¹ssen nicht nur gute Leistungen erbracht haben, sondern sollten sich bereits w?hrend ihrer Schulzeit oder ihres Studiums ehrenamtlich engagiert haben. Das Familieneinkommen und Verm?gen der Bewerber muss so bemessen sein, dass ein voller BAf?G-Anspruch besteht.
F¨¹r das Stipendium der B?ckler-Aktion-Bildung k?nnen sich Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹ler sowie Studienanf?ngerinnen und Studienanf?nger bewerben, die sich f¨¹r den Hochschulzugang qualifiziert haben oder auf dem Weg sind, ihr Abitur, Fachabituroder die Fachhochschulreife zu erlangen.
Im Rahmen der B?ckler-Aktion Bildung haben auch Gefl¨¹chtete die M?glichkeit, sich f¨¹r ein Stipendium zu bewerben. Weitere Informationen hierzu gibt es unter: http://www.boeckler.de/107463.htm.
F¨¹r Promotionsstudienten gibt es ein gesondertes Stipendium.
Bewerbungsfristen:
- 01. Februar (einschlie?lich) f¨¹r das n?chste Wintersemester
-> Bewerbungszeitraum 19. November bis 01. Februar - 01. August (einschlie?lich) f¨¹r das n?chste Sommersemester
-> Bewerbungszeitraum 15. Mai bis 01. August
´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@adresse:
Hans-B?ckler-Stiftung
Hans-B?ckler-Str. 39, 40476 D¨¹sseldorf
Tel.: 0211 77780
www.boeckler.de
´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@person an der ´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@ Rostock:
Prof. Dr. Andreas Diettrich
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakult?t
Tel.: (0381) 498 4560
Prof. Dr. Franz Kaiser
Institut f¨¹r Berufsp?dagogik
Tel.: (0381) 498 2643
Heinrich-B?ll-Stiftung
Die der Partei B¨¹ndnis 90/Die Gr¨¹nen nahe Heinrich-B?ll-Stiftung orientiert sich an den politischen Grundwerten Demokratie, ?kologie, Solidarit?t und Gewaltfreiheit. Sie konzentriert ihre Arbeit auf die Schwerpunkte: Nachhaltige Entwicklung und internationale Umweltpolitik Zukunft der Arbeit und des Sozialen Demokratische Partizipation und Menschenrechte Zukunft der Demokratie und Global Governance Geschlechterdemokratie und Feminismus Migration Kunst, Kultur und Medien Zum Stipendien- und F?rderprogramm der Heinrich-B?ll-Stiftung Vor diesem Hintergrund bietet das Studienwerk j?hrlich 80 bis 100 Pl?tze in Stipendien- und F?rderprogrammen f¨¹r begabte deutsche und ausl?ndische Studierende und Graduierte aller Fachrichtungen, die in ihrem wissenschaftlichen und pers?nlichen Profil ¨¹berdurchschnittliche Leistungen mit der nachweisbaren Bereitschaft zur ?bernahme von Verantwortung und einer aktiven Auseinandersetzung mit den Zielen der Stiftung verbinden. Bewerber m¨¹ssen an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hoch- oder Fachschule in Deutschland immatrikuliert sein, das Grundstudium abgeschlossen haben und sich zum Zeitpunkt der F?rderung noch innerhalb der Regelstudienzeit befinden. Bewerber um ein Promotions- oder Aufbaustipendium m¨¹ssen an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule im Bundesgebiet die Voraussetzungen f¨¹r die Zulassung zur Promotion oder zu einem Aufbaustudium erworben haben bzw. als Inhaber eines ausl?ndischen Hochschulabschlusses von einer Hochschule im Bundesgebiet zur Promotion oder zu einem Aufbaustudium zugelassen sein. Frist f¨¹r Kurzbewerbung: 1. M?rz/1. September. Frist f¨¹r ausl?ndische Bewerber: 1. September.
´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@adresse:
Heinrich-B?ll-Stiftung
Schumannstra?e 8, 10117 Berlin
Tel.: 030 28534 400, Fax.: 030 28534 109
www.boell.de
´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@person an der ´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@ Rostock:
Dr. Gudrun Heinrich
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakult?t (WSF)
WSF/Institut f¨¹r Politik- und Verwaltungswissenschaften (IfPol)
Tel.: +49 381 498-4452
gudrun.heinrichuni-rostockde
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Die Konrad-Adenauer-Stiftung will ¨¹berdurchschnittlich begabten Studenten ein Studium erm?glichen und sie f¨¹r Aufgaben im ?ffentlichen Leben, in Wissenschaft, Wirtschaft und internationalen Organisationen vorbereiten. Gef?rdert werden deutsche und ausl?ndische Studenten, die nicht ?lter als 32 Jahre sein sollen. Die Stipendiaten verpflichten sich zur Teilnahme an Ferienakademien und zu ¨¹berdurchschnittlichen Studienleistungen. Die H?he des Stipendiums richtet sich nach der wirtschaftlichen Lage. Bewerbungsfristen sind der 15. Januar f¨¹r die Aufnahme zum Sommersemester sowie der 15. Juli f¨¹r die Aufnahme zum Wintersemester. Vorgelegt werden m¨¹ssen ein Gutachten eines Hochschullehreres zur Beurteilung der fachlichen Qualifikation und ein weiteres Gutachten zu Beurteilung der pers?nlichen Eignung.
´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@adresse:
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Institut f¨¹r Begabtenf?rderung
Rathausallee 12, 53757 St. Augustin
Tel.: 02241 2460
www.kas.de
´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@person an der ´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@ Rostock:
Prof. Dr. Stefan Creuzberger
Historisches Institut
Tel.: +49 381 498-2713
stefan.creuzberger@uni-rostock.de
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Die Rosa Luxemburg Stiftung versteht sich als Teil der geistigen Grundstr?mung des demokratischen Sozialismus. Sie wurde 1992 als parteinahe, bundesweit t?tige Stiftung von der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) - heute Die Linke anerkannt.
Ziel der Rosa Luxemburg Stiftung ist es, durch politische Bildung zur Demokratisierung politischer Willensbildung, zu sozialer Gerechtigkeit und Solidarit?t sowie zur ?berwindung patriarchaler, ethnischer und nationaler Unterdr¨¹ckung beizutragen.
´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@adresse:
Rosa Luxemburg Stiftung Studienwerk
Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin
Telefon: 030 44310-223
www.rosalux.de
´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@person an der ´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@ Rostock:
Prof. Dr. Hans-Dieter Sill
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakult?t (MNF)
Tel.: +49 381 498-6652
hans-dieter.silluni-rostockde
Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) gGmbH
Die Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) f?rdert in ihrem Studienf?rderwerk Klaus Murmann leistungsstarke Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen, die sich durch Gemeinsinn und Unternehmergeist auszeichnen. Ein spezielles F?rderprogramm ¨C das Studienkolleg ¨C wendet sich an Lehramtsstudierende. ?ber die F?rderbedingungen informiert die Homepage der Stiftung. Stipendium und B¨¹chergeld betragen zur Zeit bis zu 897 Euro monatlich f¨¹r Studierende und bis zu 1150 Euro monatlich f¨¹r Promovenden. Die Stiftung veranstaltet regelm??ig interdisziplin?re Seminare und Akademien, f?rdert Auslandsaufenthalte. Interessierte wenden sich zuerst an die Vertrauensdozentin.
´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@adresse:
Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) gGmbH
im Haus der Deutschen Wirtschaft
Breite Str. 29, 10178 Berlin
Tel.: 030 20331540
www.sdw.org
´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@person an der ´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@ Rostock:
Prof. Dr. Carolin Retzlaff-F¨¹rst
Theologische Fakult?t
Tel.: 0381/498-6190
email: carolin.retzlaff-fuerstuni-rostockde
Studienstiftung des Deutschen Volkes e.V.
Die Studienstiftung des Deutschen Volkes hat sich zum Ziel gesetzt, die Hochschulbildung junger Menschen zu f?rdern, deren hohe wissenschaftliche oder k¨¹nstlerische Begabung besondere Leistungen im Dienste der Allgemeinheit erwarten lassen. Abiturienten werden von ihren Schulleitern vorgeschlagen, Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹ler im Rahmen kooperierender Wettbewerbe. Studentinnen und Studenten werden direkt von Hochschullehrern vorgeschlagen. Selbstbewerbungen sind nur im Rahmen der Stipendienprogramme f¨¹r besondere Studienvorhaben im Ausland m?glich. Vorschl?ge werden jederzeit angenommen. Der Bewerber wird dann zu zwei ausf¨¹hrlichen Gespr?chen oder einem Auswahlseminar eingeladen. Bei der Auswahl spielt die wirtschaftliche Lage des Bewerbers keine Rolle. Das Grundstipendium betr?gt maximal ,- Euro.
´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@adresse:
Studienstiftung des Deutschen Volkes e.V.
Ahrstra?e 41, 53175 Bonn
Tel.: 0228 820960
www.studienstiftung.de
´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@personen an der Univertit?t Rostock:
Prof. Dr. Martin R?sel
Theologische Fakult?t
Tel.: +49 381 498-8411
martin.roesel@uni-rostock.de
Prof. Dr. R¨¹diger K?hling
´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@smedizin
Tel.: 0381 - 494 8000
ruediger.koehling@uni-rostock.de
Prof. Dr. phil. habil. Nikolaus Werz
nikolaus.werz@uni-rostock.de
Stiftungen und Stipendien nach Zielgruppen und Zweck
Kuhlmann-Stiftung und Stipendien
E.W. Kuhlmann-Stiftung
Die 1997 von Edith und Edmund Kuhlmann gegr¨¹ndete Stiftung f?rdert Studierende in der letzten Phase des Studiums. Die seit sieben Jahren existierende Studienabschlusshilfe wird bis zu sechs Monaten vor dem Studienabschluss vergeben. Die H?chstf?rderung betr?gt 2.000 Euro. Weitere Informationen erhalten Sie unter folgendem Link: http://www.studium-abschluss-kredit.de/ Finanziell bed¨¹rftige Studierende in der Abschlussphase ihres Studiums k?nnen in Ihrem letzten Semester Essensgutscheine erhalten. Weitere Informationen hierzu gibt es unter: www.freitisch-f¨¹r-studenten.de
Rollendes Stipendium
Das ?Rollende Stipendium¡° von Edmund Kuhlmann, dem Mitgr¨¹nder der E.W. Kuhlmann-Stiftung, richtet sich an Hochschulstudierende jeden Alters und (fast) aller Studienf?cher, die innerhalb von 24 Monaten ihre Ausbildung abschlie?en werden und anschlie?end in das Berufsleben einsteigen. Die H?he des Stipendiums betr?gt maximal 12.000 €, gezahlt in zwei Tranchen als siebenj?hriger, zinsloser Kredit. Das Stipendium macht Sie frei von finanziellen Sorgen, damit Sie Ihre ganze Kraft auf die Erreichung Ihres n?chsten Zieles richten (= ein guter Studienabschluss), um dann die Treppe zu Ihrem beruflichen Erfolg zu betreten. Weitere Informationen erhalten Sie unter folgendem Link: www.rollendes-stipendium.de
Aktuelle Stipendien und Programme
Claussen-Simon-Stiftung
Das neue B-First-Stipendium der Claussen-Simon-Stiftung unterst¨¹tzt junge Menschen aus Elternh?usern ohne akademischen Hintergrund auf ihrem Weg durch das Studium. Das Stipendienprogramm richtet sich an Erstakademiker:innen aller Fachrichtungen, die an einer deutschen Hochschule in ein Bachelor- oder Staatsexamensstudium starten oder gerade gestartet sind (maximal 2. Fachsemester zum Zeitpunkt der Bewerbung).
Die Claussen-Simon-Stiftung f?rdert begabte junge Menschen auf verschiedenen Etappen ihrer schulischen, akademischen, professionellen und pers?nlichen Entwicklung. Dank der finanziellen F?rderung k?nnen sich die Stipendiat*innen mit vollem Einsatz ihrem Studium widmen. Mit dem ideellen F?rderprogramm wird den Studierenden zudem eine f?cher¨¹bergreifende Weiterbildung erm?glicht.
Bewerbungszeitraum: 17. Juli - 06. August 2023
Weitere Informationen finden Sie hier