Bewerbung und Zulassung für internationale Studieninteressierte zum Studium mit Abschluss (Vollstudium)

Diese Informationen gelten für Internationale Studieninteressierte, die keine deutsche Staatsbürgerschaft besitzen und nicht über eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung verfügen und ein Vollstudium anstreben.

Internationale Studieninteressierte mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung sowie Studieninteressierte die über das sogenannte "Europ?ische Abitur" verfügen und deutsche Studieninteressierte mit einer im Ausland erworbenen Hochschulzugangsberechtigung finden weitere Informationen ? hier.

Internationale Studieninteressierte, die ein Gaststudium (keinen Abschluss der 大发体育在线_大发体育平台-投注|官网@ Rostock) anstreben, finden weitere Informationen ? hier.


1. Schritt: Hochschulzugang

Zun?chst muss die Hochschulzugangsberechtigung geprüft werden. Das hei?t es muss gekl?rt werden, ob der im Ausland erworbene Schul- bzw. Hochschulabschluss zur Aufnahme eines Studiums an der 大发体育在线_大发体育平台-投注|官网@ Rostock berechtigt. Dies k?nnen Sie selbst vorab über das Infoportal zu ausl?ndischen Bildungsabschlüssen (anabin) herausfinden. Zu anabin gelangen Sie ? hier


2. Schritt: Nachweis der Deutschkenntnisse

Abh?ngig vom angestrebten Studiengang sind Deutsch- und/oder Englischkenntnisse auf einer bestimmten Niveaustufe des Gemeinsamen europ?ischen Referenzrahmens (GER) erforderlich. Wenn Sie an der 大发体育在线_大发体育平台-投注|官网@ Rostock studieren m?chten, müssen Sie je nach Studiengang über folgende Niveaustufe verfügen.

Was bedeuten die Niveaustufen des GER

B1 – Fortgeschrittene Sprachverwendung

Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bew?ltigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenh?ngend über vertraute Themen und pers?nliche Interessengebiete ?u?ern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Tr?ume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Pl?nen und Ansichten kurze Begründungen oder Erkl?rungen geben.

B2 – Selbst?ndige Sprachverwendung

Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und flie?end verst?ndigen, dass ein normales Gespr?ch mit Muttersprachlern ohne gr??ere Anstrengung auf beiden Seiten gut m?glich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erl?utern und die Vor- und Nachteile verschiedener M?glichkeiten angeben.

C1 – Fachkundige Sprachkenntnisse

Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, l?ngerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und flie?end ausdrücken, ohne ?fter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten ?u?ern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden.

C2 – Ann?hernd muttersprachliche Kenntnisse

Kann praktisch alles, was er/sie liest oder h?rt, mühelos verstehen. Kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erkl?rungen in einer zusammenh?ngenden Darstellung wiedergeben. Kann sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen.

Für welche Studieng?nge muss welche Niveaustufe nachgewiesen werden?

Die ?berwiegende Zahl der Studieng?nge erfordert Deutschkenntnisse der Niveaustufe C1 des GER, einige Studieng?nge erfordern B2.

Englischsprachige Studieng?nge erfordern ggf. keine Deutschkenntnisse. Hier finden Sie eine ?bersicht über den ? Referenzrahmen für englische Sprachnachweise

Welche Niveaustufe in einem konkreten Studiengang gefordert ist, wird in dem jeweiligen Studiengangssteckbrief unter "?berblick" dargestellt. Zu den Studiengangssteckbriefen gelangen Sie über die ? Studiengangsübersicht.  

Sollte die Gültigkeit auf dem Nachweis nicht explizit ausgewiesen sein, gilt der Sprachnachweis i.d.R maximal zwei Jahre.

Welche Kurse bzw. Tests führen zu welcher Niveaustufe?

Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)

Diese Prüfung wird an einzelnen Hochschulen (nicht an der 大发体育在线_大发体育平台-投注|官网@ Rostock) und an Studienkollegs durchgeführt, sie ist aber nicht mit der sogenannten "Feststellungsprüfung" der Studienkollegs gleichzusetzen. An diesen Einrichtungen, aber auch von privaten Anbietern, werden spezielle Vorbereitungskurse für die DSH angeboten. Im Falle des Bestehens der DSH erh?lt man ein Zertifikat welches Deutschkenntnisse, je nach Prüfungsergebnis, in drei Stufen (DSH-1, DSH-2, DSH-3) nachweist, wobei DSH-3 das bestm?gliche Ergebnis darstellt. Eine eindeutige Zuordnung der DSH-Stufen zu den Niveaustufen des Gemeinsamen europ?ischen Referenzrahmens (GER) ist NICHT m?glich. An der 大发体育在线_大发体育平台-投注|官网@ Rostock werden die DSH-Stufen wie folgt anerkannt:

DSH-1 = B2-Niveau des GER

DSH-2 = C1-Niveau des GER

DSH-3 = C2-Niveau des GER

Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF)

Der TestDaF ist ein zentraler, standardisierter Test für Deutsch als Fremdsprache. Er wird in sogenannten Testzentren in vielen L?ndern der Erde gleichzeitig durchgeführt und am TestDaF-Institut in Hagen zentral bewertet. TestDaF ist also lediglich eine Prüfungsform und kein Kursangebot. Prüfungsteilnehmer sollten vor der Anmeldung zur Prüfung bereits mindestens 700 bis 1000 Unterrichtsstunden Deutsch absolviert haben. N?here Informationen finden Sie unter www.testdaf.de.  

Das Sprachenzentrum der 大发体育在线_大发体育平台-投注|官网@ Rostock besitzt die Lizenz als Testzentrum für TestDaF, d.h. es ist berechtigt, diese Prüfung durchzuführen.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ca. sechs Wochen nach der Prüfung ein nach den Kategorien Leseverstehen, H?rverstehen, Sprachlicher Ausdruck und Mündlicher Ausdruck differenziertes Zeugnis über ihre Sprachkenntnisse. Jede der Kategorien wird mit einer TestDaF-Niveaustufe (TDN) von TDN 3 bis TDN 5 bewertet, wobei TDN 5 die h?chste zu erreichende Stufe darstellt.

An der 大发体育在线_大发体育平台-投注|官网@ Rostock werden die TestDaF-Stufen wie folgt anerkannt:

  • Wenn Sie den TestDaF in allen vier Prüfungsteilen mit mindestens TDN 3 abgeschlossen haben, gilt das Zeugnis als Sprachnachweis für die Zulassung in den Studieng?ngen der 大发体育在线_大发体育平台-投注|官网@ Rostock, die Deutschkenntnisse auf B2-Niveau des GER erfordern.
  • Wenn Sie den TestDaF in allen vier Prüfungsteilen mit einer Gesamtpunktzahl von mindestens 16 (4 x 4) abgeschlossen haben, gilt das Zeugnis als Sprachnachweis für die Zulassung in den Studieng?ngen der 大发体育在线_大发体育平台-投注|官网@ Rostock, die Deutschkenntnisse auf C1-Niveau des GER erfordern.

Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz (Sprachdiplom, DSD)

Das "Deut?sche Sprach?di?plom der Kul?tus?mi?nis?ter?kon?fe?renz" ("Deutsches Sprachdiplom") ist mehr als nur ei?ne Prü?fung sondern ein gan?zes Pro?gramm zum Spra?ch?er?werb, wel?ches in den Schulunterricht ein?ge?bet?tet ist. Im schu?li?schen Un?ter?richt Deutsch zu er?ler?nen hei?t das Fach Deutsch als Fremd?spra?che im Stun?den?plan gleich?wer?tig mit F??chern wie Bio?lo?gie oder Ma?the?ma?tik zu ha?ben. 

N?here Informationen finden Sie ? hier.

Die Prüfung zum DSD kann auf zwei Stufen (DSD I und DSD II) abgelegt werden:

DSD I

In der Prüfung zum DSD I wer?den die Teil?fer?tig?kei?ten H?r?ver?ste?hen, Le?se?ver?ste?hen, Schrift?li?che und Münd?li?che Kom?mu?ni?ka?ti?on auf den GER-Ni?ve?au?stu?fen A2 und B1 ge?prüft. Die Prü?fung ist da?mit auf der Schwel?le von der ele?men?ta?ren zur selbst?st?n?di?gen Sprach?ver?wen?dung an?ge?sie?delt.

Er?reicht ein Schü?ler in je?der der vier Teil?kom?pe?ten?zen das B1-Niveau des GER, er?h?lt er das Deut?sche Sprach?di?plom – Ers?te Stu?fe (DSD I) und da?mit den sprach?li?chen Nach?weis für den Zu?gang zu ei?nem Stu?dien?kol?leg in Deutsch?land.Lie?gen die sprach?li?chen Kom?pe?ten?zen des Schü?lers in ei?ner oder meh?re?ren Teil?fer?tig?kei?ten zwar noch un?ter?halb von B1, aber schon auf der Ni?ve?au?stu?fe A2, er?h?lt er das Deut?sche Sprach?di?plom A2. Mit die?sem Di?plom sind kei?ne Zu?gangs?be?rech?ti?gun?gen ver?bun?den.

DSD II

In der Prüfung zum DSD II wer?den die Teil?fer?tig?kei?ten H?r?ver?ste?hen, Le?se?ver?ste?hen, Schrift?li?che und Münd?li?che Kom?mu?ni?ka?ti?on auf den GER-Ni?ve?au?stu?fen B2 und C1 ge?prüft. Die Prü?fung ist da?mit auf der Schwel?le von der selbst?st?n?di?gen zur kom?pe?ten?ten Sprach?ver?wen?dung an?ge?sie?delt.

Er?reicht ein Schü?ler in je?der der vier Teil?kom?pe?ten?zen min?des?tens das B2-Niveau des GER, so er?h?lt er das Deut?sche Sprach?di?plom der Kul?tus?mi?nis?ter?kon?fe?renz – Zwei?te Stu?fe (DSD II). Das DSD II gilt als Nachweis des sprachlichen Teils der Hochschulzugangsberechtigung zu einem Studium in Deutschland - unabh?ngig davon, welches GER-Niveau im jeweiligen Studiengang gefordert wird.

Goethe Zertifikat

Die Prüfungen des Goethe-Instituts haben weltweit einen hohen Bekanntheitsgrad und die damit verbundenen Zertifikate werden von Arbeitgebern und weiterführenden Bildungseinrichtungen in vielen L?ndern als Qualifikationsnachweis angesehen.

Die Deutschprüfungen des Goethe-Instituts entsprechen den Niveaustufen des Gemeinsamen europ?ischen Referenzrahmens für Sprachen (GER): vom A1-Niveau des GER für Anf?nger bis zum C2-Niveau des GER für das h?chste sprachliche Niveau. 

Alle Prüfungen des Goethe-Instituts k?nnen auch von externen Kandidaten abgelegt werden, wenn sie über das entsprechende Sprachniveau verfügen. Der Besuch eines Vorbereitungskurses ist dennoch empfehlenswert. Angeboten werden dazu Pr?senz- und Fernlernkurse, aber auch die Kombination aus beidem.

TELC-Sprachprüfung

?telc C1 oder telc B2-Zertifikat“

Die Prüfung richtet sich an Erwachsene, die an einer deutschsprachigen Hochschule studieren m?chten und prüft hochschulbezogene Deutschkenntnisse auf akademischem Niveau für Studium und Beruf. Der telc-Test eignet sich als Sprachnachweis für Studierende, die ein Studium in Deutschland aufnehmen wollen und hierfür einen Nachweis ihrer deutschen Sprachkenntnisse brauchen, für Studierende, die in ihrem Heimatland ihre Deutschkenntnisse nachweisen müssen, für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die einen Aufenthalt an einer Hochschule in Deutschland planen und ihren Sprachstand überprüfen wollen, für alle, die für wissenschaftliche Berufe ihre Deutschkenntnisse nachweisen müssen, für Studierende, die über Programme der Europ?ischen Union zum Studium nach Deutschland kommen und am Ende ihres Aufenthalts einen qualifizierten Sprachnachweis erwerben wollen.

Telc C1 oder B2 wird u.a. an den Volkshochschulen angeboten: Siehe www.vhs.de

 

 

?sterreichisches Sprachdiplom (?SD)

Das ?sterreichische Sprachdiplom Deutsch (?SD) ist ein staatlich anerkanntes Prüfungssystem für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Die Prüfungen des ?SD entsprechen internationalen Rahmenrichtlinien und orientieren sich an den Niveaubeschreibungen des Gemeinsamen europ?ischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).

?SD-Prüfungen sind als Nachweis von Deutschkenntnissen weltweit anerkannt. Derzeit bietet das ?SD verschiedene Prüfungen auf allen 6 Niveaustufen des Gemeinsamen europ?ischen Referenzrahmens für Sprachen (A1–C2) an.

UNIcert?

Innerhalb der UNIcert?-Ausbildung werden hochschulspezifische Fremdsprachenkenntnisse zertifiziert. Die fünf UNIcert?-Stufen übertragen die Niveaustufen A2 bis C2 des Gemeinsamen europ?ischen Referenzrahmens für Sprachen in die Hochschule und erm?glichen dadurch eine qualifizierte Einsch?tzung der Sprachkompetenz von Studierenden.

Das Sprachenzentrum der 大发体育在线_大发体育平台-投注|官网@ Rostock besitzt die Lizenz als Testzentrum für UNIcert? d.h. es ist berechtigt, diese Prüfung durchzuführen.

Zertifikatsstufe IV = C2 nach GER

Zertifikatsstufe III = C1 nach GER

Zertifikatsstufe II = B2 nach GER

Studienkollegs

1. und 2. Schritt mit der Feststellungsprüfung

Internationale Studieninteressierte, deren schulische oder sonstige Vorbildung nicht einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung entspricht, haben die M?glichkeit ein Studienkolleg zu besuchen. Hier werden die erforderlichen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium vermittelt.

Die Teilnehmer eines Studienkollegs belegen dazu neben Deutschkursen auch fachliche Kurse in Abh?ngigkeit von der angestrebten Studienrichtung. Den Abschluss eines Studienkollegs bildet die sogenannte "Feststellungsprüfung", sie besteht aus einem sprachlichen und einem fachlichen Teil. Wer die Feststellungsprüfung besteht, muss keinen gesonderten Sprachnachweis mehr erbringen.

Hier finden Sie eine ?bersicht welcher Schwerpunktkurs vom Studienkolleg zum jeweiligen Studiengang an der 大发体育在线_大发体育平台-投注|官网@ Rostock passt.

?bersicht Schwerpunktkurse Studienkolleg

An der 大发体育在线_大发体育平台-投注|官网@ Rostock gibt es kein Studienkolleg, die n?chstgelegenen Studienkollegs sind:

? Studienkolleg der 大发体育在线_大发体育平台-投注|官网@ Hamburg

? Studienkolleg der Hochschule Wismar

Das Studienkolleg der Hochschule Wismar bietet den W-Kurs und den T-Kurs an, der auf wirtschafts-, sozialwissenschaftliche und technische Studieng?nge an 大发体育在线_大发体育平台-投注|官网@en vorbereitet.

Generelle Informationen zu Studienkollegs finden Sie unter ? www.studienkollegs.de

 

Kursangebote in Rostock

"Study in Germany" ist ein Verein Rostocker Akademiker, der internationale Studienbewerber unterstützt. Insbesondere bietet der Verein Sprachkurse an. ? www.study-in-germany-info.de


3. Schritt: Bewerbung

Bewerbungswege in Abh?ngigkeit vom angestrebten Studiengang

Wenn die Fragen zum Hochschulzugang und den Deutschkenntnissen gekl?rt sind, k?nnen Sie sich bewerben. Abh?ngig davon, welchen Studiengang Sie belegen m?chten, ergeben sich verschiedene Wege der Bewerbung.


4. Schritt: Einschreibung

Wenn Ihre Bewerbung erfolgreich war erhalten Sie eine Zulassung (Zulassungsbescheid) und Sie k?nnen sich in den gew?hlten Studiengang einschreiben (Immatrikulation). Die Fristen für Ihre Einschreibung und welche Unterlagen mit dem Immatrikulationsantrag einreichen müssen, werden Ihnen im Zulassungsbescheid mitgeteilt bzw. k?nnen Sie der Rückseite des Immatrikulationsantrages entnehmen.

Für die Einschreibung nutzen Sie bitte den Immatrikulationsantrag:
Immatrikulationsantrag deutsch

Für die englischsprachigen Studieng?nge k?nnen Sie auch den englischsprachigen Antrag verwenden:
Immatrikulationsantrag englisch

Bitte heften oder klammern Sie die Unterlagen nicht und reichen diese in der Mindestgr??e A5 ein.

Eine Best?tigung über den Posteingang von Unterlagen erfolgt grunds?tzlich nur, wenn eine als Eingangsbest?tigung vorbereitete, frankierte und adressierte Postkarte beigefügt wurde.

Die eingereichten Unterlagen werden nach der Bearbeitung vernichtet. Fügen Sie deshalb im eigenen Interesse Ihren Unterlagen keine Originaldokumente bei, sondern ausschlie?lich amtlich beglaubigte Kopien.

大发体育在线_大发体育平台-投注|官网@ Rostock
Servicezentrum Studierende
Studierendensekretariat
18051 Rostock

(Hausanschrift: Parkstra?e 6 | 18057 Rostock)

studierendensekretariatuni-rostockde

Info-Service

Anliegen kl?ren, Kurzinformationen erhalten

Der Info-Service ist die zentrale Anlaufstelle für Studieninteressierte und Studierende im Student Service Center der 大发体育在线_大发体育平台-投注|官网@ Rostock. Ratsuchende wenden sich bitte zun?chst hierher, oft kann die Frage mit einer kurzen Information schon gekl?rt werden. Bei Bedarf wird an spezialisierte Ansprechpartner weitervermittelt.

Telefonische Sprechzeiten: 
Mo. bis Do. 09:00 bis 16:00 Uhr | Fr. 09:00 bis 13:00 Uhr
Telefon: +49 381 498-1230

Sprechzeiten vor Ort (Parkstra?e 6, 18057 Rostock): 
Mo. bis Do. 09:00 bis 16:00 Uhr | Fr. 09:00 bis 13:00 Uhr  
Text-Chat:  Auf vielen Webseiten des Student Service Center erreichen Sie uns zu den Sprechzeiten auch im Text-Chat über den Sprechblasen-Button unten rechts.
Auf Wunsch kann auch ein Termin au?erhalb der ?ffnungszeiten vereinbart werden. Bitte kontaktieren Sie uns vorab per Email.

E-Mail: studiumuni-rostockde

?ffnungszeiten über Weihnachten und Jahreswechsel

Das Student Service Center ist ab dem 22.12.2023 geschlossen. Die allgemeine Studienberatung ist am 22.12.2023 per Email unter studienberatunguni-rostockde erreichbar.

Ab dem 02.01.2024 sind wir dann wieder zu den gewohnten Sprechzeiten für Sie da.