
Die ´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@ Rostock kooperiert mit DSD-Partnerschulen im Ausland
Im Februar 2008 rief das Ausw?rtige Amt die Initiative ?Schulen: Partner der Zukunft¡° (PASCH) ins Leben. Die Initiative st?rkt und verbindet ein weltumspannendes Netz von rund 1500 Partnerschulen mit besonderer Deutschlandbindung. Dazu z?hlen die sogenannten DSD-Schulen- Schulen in den jeweiligen nationalen Bildungssystemen, die das Deutsche Sprachdiplom (DSD) anbieten. Das DSD II stellt die sprachliche Voraussetzung f¨¹r ein Studium an einer deutschen ´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@ dar.
Die ´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@ Rostock ist seit Beginn der Initiative dabei, ein ´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@netz zu Deutschen Auslands- und Sprachdiplomschulen aufzubauen, um mit gezielten Ma?nahmen ¨¹ber den ´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@sstandort Rostock zu informieren. Im Fokus der Aktivit?ten stehen Partnerschulen im Ostseeraum (vor allem aus Polen, Litauen, Lettland, Estland, Finnland), in Mittel- und Osteuropa (Tschechien, Rum?nien, Bulgarien, Slowenien und Kroatien) aber auch in Lateinamerika, Ostasien und der T¨¹rkei.
Mit Projektmitteln des DAAD (BIDS) und des Landes Mecklenburg-Vorpommern (HSP, MBWK) konnten in der Vergangenheit Ma?nahmen wie Sch¨¹lereinladungen zum Hochschulinformationstag, Studieninformationsveranstaltungen an den Schulen im Ausland aber auch Stipendien f¨¹r hervorragende Absolventen von Partnerschulen realisiert werden.
Was bietet die ´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@ Rostock?
Sommerschulen
Die ´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@ Rostock bietet thematische Sommerschulen an, die sich speziell an Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹ler von DSD-Partnerschulen richten. Die ein- bis zweiw?chigen Programme finden w?hrend der Sommerferien statt.
Folgende Sommerschulen werden angeboten:
Mint Sommer Schule Plus f¨¹r DSD-Sch¨¹ler
Das einw?chige Programm richtet sich an technikinteressierte Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹ler und wird in Kooperation mit der Fakult?t f¨¹r Informatik und Elektrotechnik organisiert. Insgesamt gibt es 16 Pl?tze, neben 8 Pl?tzen f¨¹r Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹ler aus dem Ausland sind auch 8 Pl?tze f¨¹r Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹ler von Schulen aus Mecklenburg-Vorpommern vorgesehen.
Europa Sommer Akademie (EuSA) f¨¹r DSD-Sch¨¹ler
Das Programm der zweiw?chigen Sommerschule richtet sich an Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹ler mit Interesse an europa- und umweltpolitischen Themen sowie erweiterten Sprachkenntnissen in Deutsch (B2). Die Europasommerschule wird in Zusammenarbeit mit dem Verein Study in Germany e.V. organisiert.
Besuchsprogramme f¨¹r Sch¨¹lergruppen
Um die ´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@ Rostock auch pers?nlich in Augenschein zu nehmen, l?dt das Rostock International House Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹ler nach Rostock ein. W?hrend dieser Besuche haben die Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹ler die Gelegenheit, sich ¨¹ber die Studienm?glichkeiten an der ´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@ Rostock zu informieren aber auch sich mit Studierenden auszutauschen. Neben dem Besuch von Vorlesungen und das Kennenlernen universit?rer Einrichtungen gibt es auch ein kulturelles Begleitprogramm, um das studentische Leben in Rostock zu erkunden. Die ´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@ Rostock zahlt ?bernachtungs- und Reisekostenpauschalen.
Eine gute Gelegenheit zur Information bietet auch der j?hrliche Hochschulinformationstag
Besondere Angebote f¨¹r Studieninteressierte von DSD-Partnerschulen aus dem Ostseeraum
Direkte Bewerbung an der ´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@ Rostock
Wenn man sich f¨¹r ein Studium an der ´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@ Rostock entscheidet, muss man sich zun?chst f¨¹r das jeweilige Wintersemester immatrikulieren, welches immer zum 01. Oktober beginnt und am 31.M?rz endet. Die Bewerbung f¨¹r einen Studienplatz ist also unabh?ngig von einer Bewerbung f¨¹r ein Stipendium und erfolgt f¨¹r grundst?ndige Studieng?nge (Bachelor, Staatsexamen) im Zeitraum vom 01. Mai bis 01.Juli des jeweiligen Jahres.
Absolventinnen und Absolventen von DSD-Partnerschulen k?nnen sich direkt ¨¹ber das Studierendensekretariat an der ´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@ Rostock bewerben(studierendensekretariatuni-rostockde). Dies gilt nicht f¨¹r Bewerbungen um einen Studienplatz in Medizin oder Zahnmedizin. Hier ist die Bewerbung ausschlie?lich ¨¹ber hochschulstart.de m?glich.
Es sind folgende Unterlagen beim Rostock International House einzureichen:
- Antrag auf Zulassung zum Studium f¨¹r ausl?ndische Studienbewerber
Schulabschlusszeugnis (eine amtlich beglaubigte Kopie des Originalzeugnisses und eine amtlich beglaubigte Kopie der deutschen oder englischen ?bersetzung)
Beglaubigte Kopie des Deutschen Sprachdiploms (DSD Stufe 2-Diplom oder ?quivalenter Sprachnachweis)
Startstipendium ?Ostseeraum¡°
Die ´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@ Rostock f?rdert exzellente Absolventinnen und Absolventen von DSD-Partnerschulen im Ostseeraum (vorzugsweise Polen, Lettland, Litauen, Estland, Finnland, Schweden, D?nemark, Russland (europ?ischer Teil)). Ziel ist es, Ihnen den Einstieg in Ihr Studium zu erleichtern und Sie in Bezug auf den damit verbundenen organisatorischen und finanziellen Aufwand zu unterst¨¹tzen. Die Stipendiaten erhalten eine monatliche Stipendienrate von 650 Euro f¨¹r maximal 10 Monate (das entspricht einer Gesamtf?rderung von ca. 5000 Euro).
Interessierte k?nnen sich direkt ¨¹ber das Rostock International House an der ´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@ Rostock bewerben.
Motivationsstipendium ?weltweit¡°
Das Motivationsstipendium ,,weltweit¡° richtet sich an Absolvent*innen deutscher Auslands- und Sprachdiplomschulen, die ein hohes Leistungsniveau sowie exzellente Sprachkenntnisse mitbringen. Es gibt Kooperationen in S¨¹damerika (Kolumbien, Chile, Brasilien, Ecuador) sowie Ostasien (China, Hongkong) und der
T¨¹rkei. Die Stipendiaten erhalten eine monatliche F?rderung von 400€ f¨¹r maximal 10 Monate (das entspricht einer Gesamtf?rderung von 4000€).
Beratung und Betreuung
Neben der allgemeinen Studienberatung erhalten Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹ler von DSD-Partnerschulen im Rostock International House der ´ó·¢ÌåÓýÔÚÏß_´ó·¢ÌåÓýƽ̨-Ͷע|¹ÙÍø@ Rostock weitere Unterst¨¹tzung bei Fragen zu Studieng?ngen, Bewerbung, Stipendien etc. F¨¹r die ?berpr¨¹fung der Dokumente fallen durch die DSD-Kooperation keine zus?tzlichen Kosten an.
Au?erdem beraten und betreuen wir die ausl?ndischen Studierenden intensiv w?hrend ihres Studiums. Bei Problemen k?nnen sie sich stets an uns wenden.
Incoming Ansprechpartnerin
Dr. Uta Buttkewitz
Leiterin Bereich Incoming
Koordinatorin f¨¹r Internationalisierungsangelegenheiten
Kr?peliner Stra?e 29
D 18055 Rostock
Tel.: +49 (0)381 498-1212
E-Mail: incoming.rih(at)uni-rostock.de